Zur Modulseite PDF generieren

#40812 / #1

SS 2017 - WiSe 2021/22

English

Energy Storage Technologies for Stationary Applications
Energiespeichertechnologien für stationäre Anwendungen

6

Kowal, Julia

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34312100 FG Elektrische Energiespeichertechnik (EET)

Keine Angabe

Kontakt


EMH 2

Kowal, Julia

julia.kowal@tu-berlin.de

Lernergebnisse

The students are able to compare electrical and electrochemical energy storage systems and to choose a suitable technology for a given stationary application. They are able to include economical and technical aspects into their choice.

Lehrinhalte

Different energy storage systems are regarded concerning their electrical characteristics and suitability for different stationary applications. Their working principle and ageing mechanisms are presented in reduced complexity. Cost calculations are presented. Covered technologies: capacitors, coils, flywheels, pumped hydro storage, compressed air, lead-acid batteries, lithium batteries, NiCd, high temperature batteries, redox-flow batteries, thermal energy storage

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Stationary Energy Storage TechnologiesVL0430140SoSeKeine Angabe2
Stationary Energy Storage TechnologiesUE0430141SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Stationary Energy Storage Technologies (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Stationary Energy Storage Technologies (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit, Präsentation, Dokumentation1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen bestehen in der ersten Semesterhälfte aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der Übung werden Beispiele gezeigt und berechnet. In der zweiten Semesterhälfte wählen die Studierenden in Gruppen eine Anwendung für Energiespeicher und führen eine Auswahl und Auslegung durch. Die Ergebnisse werden präsentiert und schriftlich zusammengefasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Grundkenntnisse der Physik, Chemie und Elektrotechnik (Oberstufenniveau) vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) schriftliche Dokumentation20schriftlich10 Seiten / Gruppe
(Ergebnisprüfung) Vortrag30praktisch30 min / Gruppe
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test50schriftlich1 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: - schriftlicher Test 50 Punkte - Vortrag 30 Punkte - Ausarbeitung einer schriftlichen Zusammenfassung 20 Punkte Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe