Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40794 / #3

WS 2017/18 - SS 2018

Deutsch

Grundlagen Digitaler Vernetzung

6

Hauswirth, Manfred

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Hauswirth, Manfred

lehre@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Digitale Vernetzung bezeichnet die durchgehende und durchgängige Verknüpfung der physischen Welt mit der digitalen Welt. Dies umfasst die digitale Erfassung, Abbildung und Modellbildung der physischen Welt, sowie die informationstechnische Vernetzung dieser Informationen und ermöglicht die zeitnahe und teilautomatisierte Beobachtung, Auswertung und Steuerung der physischen Welt. Die digitale Vernetzung ermöglicht einen nahtlosen Informationsaustauch zwischen den digitalen Abbildern von Personen, Dingen, Systemen, Prozessen und Organisationen und baut ein weltweites Netz von Netzen – ein Inter-Net - auf, das weit über die Vision des ursprünglichen Internets hinausgeht. Bei dieser neuen Form der Vernetzung geht es aber nicht mehr nur um das Vernetzen an sich. Vielmehr werden einzelne Daten zu Informationen zusammengefasst, um weltweit vernetztes und vernetzbares Wissen aufzubauen. Dazu stellt die Vorlesung Technologien, Architekturen und Konzepte des Inter-Nets vor und diskutiert Konzepte, Methoden und Technologien wie relevante Protokolle, Infrastrukturen und Dienstplattformen. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick zum Stand der Wissenschaft und Technik der digitalen Vernetzung und können wirtschaftliche und gesellschaftliche Implikationen abschätzen.

Lehrinhalte

Die folgenden Themenblöcke werden behandelt: • Software-defined Networks (Mobilkommunikation, SDN, IOT) • Dienstplattformen (Web-Technologien, Cloud-Technologien) • Datenplattformen (Semantic Web, Linked Data) • Applikationen (Web of Things, neue Medientechnologien, Automotive Applikationen) • Systemqualität (Qualitätsmanagement, Model Driven Engineering, Testen und Zertifizieren) • Digitalisierung im öffentlichen Sektor (eGovernment, Open Data, Blockchain…)

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagen Digitaler VernetzungVL0432 L 763WiSeDeutsch2
Grundlagen Digitaler VernetzungSEM0432 L 764WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen Digitaler Vernetzung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen Digitaler Vernetzung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Ergänzend zur Vorlesung sollen die Studierenden im Seminar ausgewählte Lerninhalte zum Thema gezielt vertiefen und diese in einem Vortrag und einer Ausarbeitung vorstellen und bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Kommunikationsnetzen, verteilten Systemen, Software Engineering und/oder IT-Sicherheit

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung ist die Anmeldung über QISPOS oder beim zuständigen Prüfungsamt erforderlich. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte: http://www.ods.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
E. Wallmüller: Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität. 3. Aufl. Hansa Verlag. 2011. ISBN 978-3-446404-05-2
Eric Redmond; Jim R. Wilson. Seven Databases in Seven Weeks: A Guide to Modern Databases and the NoSQL Movement. Pragmatic Bookshelf. 2012. ISBN: 1934356921 (ER
I. Sommerville: Software Engineering. 9. aktualisierte Auflage. 2012. Pearson Studium. ISBN 978-3-868940-99-2
P. Hitzler, M. Krötzsch, S. Rudolph, Y. Sure: Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009; ISBN: 978-1-420090-50-5
Pramod J. Sadalage; Martin Fowler. NoSQL Distilled: A Brief Guide to the Emerging World of Polyglot Persistence. Addison-Wesley. 2012 ISBN: 978-0-321826-62-6
Spillner; T. Linz; H. Schaefer: Software Testing Foundations. 4th Edition. A Study Guide for the Certified Tester Exam. Rocky Nook Computing. 2014. ISBN: 978-1-937538-42-2
Tom Heath and Christian Bizer (2011) Linked Data: Evolving the Web into a Global Data Space (1st edition). Synthesis Lectures on the Semantic Web: Theory and Technology, 1:1, 1-136. Morgan & Claypool.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe