Zur Modulseite PDF generieren

#40790 / #9

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Satellite Communication Project (SIERRA - aka. Projekt Amateurfunk)
Projekt Satelllitenkommunikation (SIERRA - ehem. Projekt Amateurfunk)

6

Burla, Maurizio

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321100 FG Hochfrequenztechnik/Hochfrequenztechnik-Photonik

Keine Angabe

Kontakt


HFT 4

Lange, Sebastian

kurs@dk0tu.de

Lernergebnisse

Im Rahmen eines Lehrplanprojekts werden die Teilnehmer in interdisziplinären Teams Komponenten einer Satellitenbodenstation bauen. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Funkkommunikation und Signalverarbeitung sowie in der Elektrotechnik, Mechanik und Softwaretechnik. Sie werden die Funktionsprinzipien von Hard- und Software im Bereich der Satellitenkommunikation verstehen. In Kombination mit den in anderen Kursen der Raumfahrt- und Elektrotechnik erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten werden die Teilnehmer in der Lage sein, eine Satellitenkommunikationsverbindung aufzubauen. Sie werden ihre Arbeit dokumentieren und am Ende des Projekts präsentieren. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage - in einem interdisziplinären Projektteam zu arbeiten, - den allgemeinen Aufbau und die Komponenten von Satellitenbodenstationen zu verstehen, - kleine Projekte der Luft- und Raumfahrttechnik zu organisieren, - Open Source Soft- und Hardware-Tools für Management und Entwicklung zu nutzen. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Lehrinhalte

- Angewandtes technisches Know-how im Bereich der Satellitenkommunikation: z. B. Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, Komponenten für Sender- und Empfängerschaltungen, Antennen, Übertragungswege, Modulations- und Kodierungsverfahren, Betriebsarten, EMV, Elektronik, Mechanik, Programmierung, Vernetzung und andere IT-Komponenten usw. - Praktischer Entwurf von Hardware und/oder Software sowie Herstellung und Implementierung - Verwendung von elektrischen und HF-Messinstrumenten und/oder Hilfsmitteln zur Fehlersuche - Methoden zur Planung und Organisation von Projekten Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
AmateurfunkPJ0431 L 850SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Amateurfunk (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Eigenständige Projektarbeit und damit verbundene Ergebnisse14.06.0h84.0h
Präsenzzeit14.02.0h28.0h
Projektbericht1.048.0h48.0h
Vorbereitung der Projektpräsentation1.020.0h20.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ein oder mehrere Projekte im Bereich der Satellitenkommunikation, die teilweise von den Studenten selbst gewählt werden, werden in strukturierten Teams durchgeführt. Jede Gruppe oder Untergruppe entwickelt ihren Teil des Gesamtprojekts und wird dabei von erfahrenen Beratern unterstützt. Zu Beginn des Kurses werden in einigen Vorlesungen die für die Projektbearbeitung erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt. Darüber hinaus sind die Studierenden angehalten, ihr Wissen im Laufe des Semesters entsprechend dem ihnen zugewiesenen Arbeitspaket selbstständig zu erweitern. Die Gruppen halten ihre Arbeit in Form von technischen Unterlagen und einem Projektbericht fest und präsentieren ihre Ergebnisse gemeinsam in einer Abschlusspräsentation. Dieses Modul ist Teil der interdisziplinären Kooperation „Space Interdisciplinary Engineering in Radiocommunications and Radio Astronomy“ (SIERRA). Einige Komponenten des Moduls, wie z.B. die Reviews und die Abschlusspräsentation, werden von den Projekten in dieser Kooperation gemeinsam genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Im Rahmen des Amateurfunkes: „AfuTUB-Kurs - reduziert (Amateurfunk Klasse E)“ oder ‚AfuTUB-Kurs - vollständig (Amateurfunk Klasse A)‘. Im Rahmen von EECS (Electrical Engineering and Computer Science/Engineering): Grundkenntnisse aus Grundkursen, z.B. „Grundlagen Elektrotechnik, Elektrische Netzwerke, Grundlagen elektronische Messtechnik“. Wahlweise Kenntnisse aus „Hochfrequenztechnik I“ und „Nachrichtenübertragung“. Im Rahmen der Luft- und Raumfahrttechnik: Grundkenntnisse aus mindestens einem der Grundkurse „Raumfahrtplanung und -betrieb I“ oder „Satellitentechnik“.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Projektarbeit (individuelll)30praktischIm Laufe des Semesters
(Ergebnisprüfung) Projektergebnisse/Dokumentation (Gruppenarbeit)40flexibelWie in der Beschreibung des Arbeitspakets in den ersten Wochen des Semesters festgelegt.
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit)20mündlich3-5 Minuten pro Person
(Ergebnisprüfung) Projektbericht (Gruppenarbeit)10schriftlich2-5 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der oben genannten Kontaktperson für das Modul an. Die Studierenden werden gebeten, nach dem Kick-off-Meeting ein kurzes Motivationsschreiben auszufüllen, das als Grundlage für die Teameinteilung dient.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Informatik (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Technische Informatik (B. Sc.)13WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe