Zur Modulseite PDF generieren

#40752 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Vehicle-to-X Communication Systems

12

Gühmann, Clemens

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems (ODS)

Keine Angabe

Kontakt


HFT 2

Fischer, Heike

heike.fischer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Kompetenzen in den Technologien für Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Straßenmobiliar-Kommunikation. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 20x Systemkompetenz 20x Sozialkompetenz 10x

Lehrinhalte

In diesem Modul werden den Studierenden die Grundlagen für die „Fahrzeug-zu-Fahrzeug-“ und Fahrzeug-zu-Straßenmobiliar-Kommunikation vorgestellt. In der Vorlesung und im Seminar wird der theoretische Hintergrund vermittelt, der dann in einem der nachfolgenden Projekte entweder praktisch umgesetzt oder mittels Simulation validiert wird. Die Veranstaltungen in diesem Modul werden durch Gastdozenten aus Industrie und Wirtschaft unterstützt und können so einen starken Bezug zur Industrieforschung vermitteln.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Autonome FahrzeugeSEM0432 L 757WiSeKeine Angabe2
Simulation of Vehicle-2-X CommunicationPJ0432 L 758WiSe/SoSede, en4
Vehicle-2-X CommunicationVL0432 L 780SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Autonome Fahrzeuge (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Simulation of Vehicle-2-X Communication (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Vehicle-2-X Communication (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der der Vorlesung lernen die Studierenden die Grundlagen der Kommunikationstechnologien zwi-schen Fahrzeugen (V2X-C) kennen. Ergänzend zur Vorlesung können die Studierenden in dem Seminar ausgewählte Lerninhalte zum Thema gezielt vertiefen und in einem Vortrag vorstellen. Im Projekt werden die erworbenen Kenntnisse praxisnah anhand von lösungsorientierten Vorträgen, einer Dokumentation und einer Implementierungsaufgabe umgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Netzwerkgrundkenntnisse wie z.B. ISO OSI-Referenzmodell, etc. Grundlagen der Kommunikationstechnologien im Fahrzeug (Pflichtmodul Informationstechnik im Fahrzeug im Studiengang Automotive Systems )

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
PJ - Implementierung26Keine AngabeKeine Angabe
PJ - schriftliche Ausarbeitung15Keine AngabeKeine Angabe
PJ - Vorträge9Keine AngabeKeine Angabe
SE - schriftliche Ausarbeitung15Keine AngabeKeine Angabe
SE - Vortrag10Keine AngabeKeine Angabe
VL - schriftlicher Test25Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform des Moduls ist die Portfolioprüfung. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. - Vorlesung (25 Portfoliopunkte) - Projekt (50 Portfoliopunkte) - Seminar (25 Portfoliopunkte) Im Rahmen des Seminars und des Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung unter http://www.oks.tu-berlin.de/ erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching/mydcaiti/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

• Wahlpflichtmodul im Master Technische Informatik: Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik) • Master Wi.-Ing: mit Ingenieurswissenschaft IuK

Sonstiges

Das Präsentationsmaterial ist teilweise in Englisch verfasst. Literatur: Die relevante und erganzende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen und auf der Veranstaltungswebseite bekannt gegeben.