Zur Modulseite PDF generieren

#40707 / #8

Seit WiSe 2024/25

English

Smart Communication Systems

9

Albayrak, Sahin

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361200 FG Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT)

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Sivrikaya, Fikret

dai-labor-lehre@lists.tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Understanding the architecture and evolution of modern telecommunication systems - Developing research and development skills on AI-based network management - Hands-on experience with network protocols and networked application development

Lehrinhalte

Smart Communication Systems module aims to provide an overview of wireless telecommunications and its evolution, with particular focus on 5G and Beyond Systems as well as the Internet of Things (IoT) technologies. Basic networking background will be provided for those who have not studied networks before.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Smart Communication SystemsPJ0435 L 776WiSeen4
Smart Communication SystemsVL0435 L 743WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Smart Communication Systems (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.08.0h120.0h
Pre-/Postprocessing15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Smart Communication Systems (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.04.0h60.0h
Pre-/Postprocessing15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Lecture: weekly classes in traditional style and two homework assignments Project: project work within small groups, periodic project meetings, milestones, presentation of results.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Programming experience in a high-level programming language, such as C++, Java or Python, is required. Attendance to lectures is highly recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Project: results40mündlich13 weeks
(Ergebnisprüfung) Project: Intermediate and Final Project Presentation12mündlich50 minutes
(Ergebnisprüfung) Project: documentation18schriftlich> 10 pages
(Punktuelle Leistungsabfrage): written exam on lecture contents30praktisch20 minutes

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Moses and additionally by registering on the ISIS course page

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)25WiSe 2024/25WiSe 2025/26
Technische Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe