Zur Modulseite PDF generieren

#40696 / #3

SS 2017 - SS 2019

English

Seminar Mess- und Diagnosetechnik

3

Gühmann, Clemens

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311600 FG Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 13

Beyer, Christine

christine.beyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Students are able to do a literature research, to summarize the results scientifically, to present and to defend their work.

Lehrinhalte

Results of new research on the field of measurement and diagnostic thechnology, modeling and simulation are recited in presentations and papers. The main focus lies on vehicle and engine development.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Seminar Mess- und DiagnosetechnikSEM0430 L 652WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminar Mess- und Diagnosetechnik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Literaturrecherche1.030.0h30.0h
Präsenzzeit7.02.0h14.0h
schrifliche Ausarbeitung1.036.0h36.0h
Vortragsausarbeitung1.010.0h10.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Zum Anfang des Semesters werden an die Studierenden die Themen ausgegeben. Zu einem Thema wird anhand aktueller Veröffentlichungen der Stand der Forschung erarbeitet, schriftlich zusammengefasst und abschließend ein Vortrag gehalten. Aktive Beteiligung im Seminar. Die Vorträge und die schriftliche Zusammenfassung sind auf Englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es wird ein Bachelorabschluss in der Technischen Informatik oder der Elektrotechnik vorausgesetzt

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung 80schriftlich6-8 Seiten im ieee Format
(Ergebnisprüfung) Vortrag20mündlich20 min Vortrag - 10 min Fragen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat EN 13, Raum EN538 üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit. Siehe http://www.mdt.tu-berlin.de. Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung werden in der ersten Vorlesung der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe