Zur Modulseite PDF generieren

#40689 / #4

WS 2015/16 - WS 2015/16

English

Robotics: Project

9

Brock, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341700 FG Robotik | Robotics and Biology Laboratory

Keine Angabe

Kontakt


MAR 5-1

Mengers, Vito Felix

lehre@robotics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

After attending the module, students have in depth knowledge of specific topics of current Robotics research or teaching. They are capable of organizing and tracking a project and work independently. They have experience in scientific research.

Lehrinhalte

Changing topics from Robotics and related fields of research, e.g. machine learning, perception, motion planning. Project topics are tightly integrated with the department's research activities.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Robotik ProjektPJ0433 L 425WiSe/SoSeKeine Angabe6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Robotik Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Kurzvortrag, schriftliche Ausarbeitung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Programmierung/Bearbeitung der Aufgabe1.0150.0h150.0h
Recherche zum eigenen Thema, Ausarbeitung des Konzepts1.060.0h60.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt mit aktiver Beteiligung der Studierenden, wöchentliches Colloqium

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

LV Robotics des Lehrstuhls besucht oder entsprechende Vorkenntnisse; vorheriger Besuch von Advanced Robotics erwünscht, aber nicht erforderlich; falls Advanced Robotics nicht besucht wurde, muss der Professor der Teilnahme zustimmen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Fachliche Qualität der Implementierung und Umsetzung25Keine AngabeKeine Angabe
Präsentation des Projektes und Projektfortschritts25Keine AngabeKeine Angabe
Qualität und Umfang der Technischen Dokumentation25Keine AngabeKeine Angabe
Wissenschaftlicher Report am Ende des Projektes25Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden.Die Benotung der Arbeit gliedert sich in 4 Teile: * Fachliche Qualität der Implementierung und Umsetzung (25 Portfoliopunkte) * Präsentation des Projektes und Projektfortschritts (25 Portfoliopunkte) * Qualität und Umfang der Technischen Dokumentation (25 Portfoliopunkte) * Wissenschaftlicher Report am Ende des Projektes (25 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Aktuelle Hinweise unter http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Anmeldung zur Prüfung laut Prüfungsordnung. Hinweise in den Veranstaltungen zur Anmeldung zur Prüfung beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar, z.B. Masterstudiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft, Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen.

Sonstiges

Keine Angabe