Zur Modulseite PDF generieren

#40665 / #4

WS 2015/16 - WS 2015/16

Deutsch

Quellencodierung - Multimediasignalverarbeitung (Elektrotechnik)

12

Sikora, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331100 FG Nachrichtenübertragung

Keine Angabe

Kontakt


EN 1

Sikora, Thomas

lehre@lists.nue.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, moderne Verfahren der Datenkompression für Multimediasignale zu verstehen, eigenständig zu analysieren und systematisch zu entwerfen. Durch die Vertiefung der vermittelten Grundprinzipien der Quellcodierung wird die Analyse und der Entwurf von Verfahren der Multimediasignalanalyse sowie -codierung durch die Studierenden auch anhand von Fallbeispielen praktisch nachvollzogen.

Lehrinhalte

Die wachsende Nachfrage nach einer effizienten und zuverlässigen Übertragung von Daten-, Sprach-, Audio- und Bildsignalen stellt, insbesondere in mobilen Kommunikationsnetzen mit deren beschränkter Bandbreite, hohe Anforderungen an die Nachrichtenübertragungssysteme. Einen wesentlichen Anteil um die Datenmenge zu reduzieren leistet die Quellencodierung. Im Modul „Quellencodierung" werden die Grundlagen der statistischen Signalbeschreibung, -analyse und -verarbeitung, sowie darauf aufbauend Kompressionstechniken und Analyseverfahren vermittelt. Typische Anwendungsszenarien kommen aus den Bereichen Multimediakommunikation.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
QuellencodierungVL0432 L 214WiSeKeine Angabe2
Statistische NachrichtentheorieVL0432 L 212SoSeKeine Angabe2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Adaptive FilterVL0432 L 277SoSeKeine Angabe2
Analyse von MultimediasignalenPJ0432 L 266WiSe/SoSeKeine Angabe2
Multidimensionale Signalverarbeitung für Bilder und VideosVL0432 L 270WiSeKeine Angabe2
Algorithmen der BildverarbeitungVL0432 L 246WiSe/SoSeKeine Angabe2
Klassifikationsverfahren in der Multimedia-KommunikationIV0432 L 262SoSeKeine Angabe2
Moderne Algorithmen der MultimediadatenkompressionSEM0432 L 274WiSe/SoSeKeine Angabe2
StandbildcodierungIV0432 L 249WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Adaptive Filter (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Analyse von Multimediasignalen (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung eines Berichts1.030.0h30.0h
Literaturstudium, Implementierung, Auswertung, Konsultation1.030.0h30.0h
Präsenzzeit5.02.0h10.0h
Vorbereitung eines Vortrags1.020.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Multidimensionale Signalverarbeitung für Bilder und Videos (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Algorithmen der Bildverarbeitung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Klassifikationsverfahren in der Multimedia-Kommunikation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Moderne Algorithmen der Multimediadatenkompression (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung eines Berichts1.030.0h30.0h
Literaturstudium, Auswertung, Konsultationen1.030.0h30.0h
Präsenzzeit5.02.0h10.0h
Vorbereitung eines Vortrags1.020.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Quellencodierung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Standbildcodierung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Statistische Nachrichtentheorie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den jeweils 2-stündigen Vorlesungen wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesungen finden im wöchentlichen Rhythmus statt. Im Projekt werden je Semester wechselnde Aufgabenstellungen aus der Multimediasignalverarbeitung angeboten, zu denen die Studierenden eigenständig Lösungsansätze erarbeiten und präsentieren. Im Seminar können Studierende unter Aufsicht eines wissenschaftlichen Mitarbeiters selbstständig Themen definieren zu denen sie nach Literaturrecherche einen halbstündigen Vortrag halten. In der integrierten Veranstaltung Standbildcodierung werden die Inhalte in einer Vorlesung vermittelt und in einer anschließenden Übung vertieft. Die Veranstaltung wird im Block in den Wintersemesterferien durchgeführt. In der Integrierten Veranstaltung Klassifikationsverfahren in der Multimediakommunikation werden die Inhalte wöchentlich wechselnd mittels Frontalunterricht in einer zweistündigen Vorlesung und mittels zweistündiger Großgruppenübung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die im Modul angebotenen Lehrveranstaltungen setzen grundlegende Kenntnisse der Informationstechnik voraus, wie sie insbesondere im Pflichtfach „Signale und Systeme“ im Modul „Nachrichtenübertragung“ im Bachelorstudiengang vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test Quellencodierung25Keine AngabeKeine Angabe
Schriftlicher Test Statistische Nachrichtenübertragung25Keine AngabeKeine Angabe
Wahlpflichtveranstaltung(en) im Umfang von 6 LP50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Vorlesungen „Statistische Nachrichtentheorie“ und „Quellencodierung“ werden jeweils in Form schriftlicher Tests bewertet. In das Projekt fließen der erstellte Quellcode (40%), eine schriftliche Ausarbeitung (20%), der Zwischenvortrag (20%) und der Abschlussvortrag (20%) in die Bewertung ein. Bei dem Seminar ergibt sich die Punktzahl aus dem Abgabevortrag (40%), anschließender Diskussion (30%), sowie aus einer schriftlichen Ausarbeitung (30%). Alle anderen Lehrveranstaltungen werden anhand mündlicher Rücksprachen bewertet. Die 100 Punkte aus der Wahlpflicht können entweder mit einer Veranstaltung mit 6 Leistungspunkten oder zwei Veranstaltungen mit je 3 Leistungspunkten erreicht werden. Im letzteren Fall wird jede Veranstaltung mit 50 gewichtet. Die Summe der Punkte wird linear auf 100 normiert. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt. Notenschlüssel 3 Mehr oder gleich 85 1,0 Mehr oder gleich 80 1,3 Mehr oder gleich 75 1,7 Mehr oder gleich 70 2,0 Mehr oder gleich 65 2,3 Mehr oder gleich 60 2,7 Mehr oder gleich 55 3,0 Mehr oder gleich 50 3,3 Mehr oder gleich 45 3,7 Mehr oder gleich 40 4,0 weniger als 40 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Skripte können im Raum E-N 333 erworben werden.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe