Zur Modulseite PDF generieren

#40655 / #3

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Projektorientiertes Praktikum

6

Orglmeister, Reinhold

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341200 FG Mixed Signal Circuit Design

Keine Angabe

Kontakt


EN 4

Nickel, Philipp Peter

p.nickel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben folgende Fähigkeiten: • Analytische und methodische Fähigkeiten sowie Methoden zur selbstständigen Planung, Organisation und Dokumentation von Projekten. • Grundlagenwissen in elektronischen und digitalen Grundschaltungen • Synthese zwischen gelernter Bauteiltheorie und praktischer Anwendung • Anwendung der im Studium erlernten Theorie in Analog- und Digitalschaltungen, inkl. Schaltungsentwurf, -aufbau, -analyse und -simulation • Praktischer Umgang mit Analog- und Digitalschaltungen sowie der dazu erforderlichen Messgeräte • Grundlagen zur wissenschaftlichen Dokumentation der eigenen Arbeit • Präsentation der eigenen Arbeit • Teamfähigkeit • Wissen um die Notwendigkeit des selbstständigen Lernens und des verantwortlichen Handelns

Lehrinhalte

• Methodenwissen in Form von Planung und Organisation von Projekten (Zeitpläne, Meilensteine, Strukturierung der Aufgabenstellung in Arbeitspakete, Schnittstellen) • Fachwissen in Form von projektbezogenen Referaten oder Workshops durch die Studierenden • Grundlegende praktische Fähigkeiten die zur Fertigung und Anwendung einer elektronischen Analog- / Digitalschaltung notwendig sind (inkl. Schaltungsentwurf, -analyse, -aufbau und Tests) • Dokumentation und Präsentation der eigenen Arbeit (Protokolle, Abschlusspräsentation, Abschlussbericht, Handout) • Erarbeitung grundlegender Kenntnisse in computergestützter Schaltungs-/Bauteilsimulation Dokumentation derselben • Simulative Betrachtung verschiedener Bauelemente bei verschiedenen Spannungen und Umgebungseinflüssen • Erstellung und Digitalisierung eines Schaltungs- und Platinenlayouts unter Berücksichtigung formeller Vorgaben • Lösung von Aufgaben in Teams in Form von Arbeitsprozessen unter Beachtung sozialer Aspekte Nach Verfügbarkeit: • Institutsübergreifenden Einblick in Forschung und Industrie durch Besuch von Instituten/Betrieben • Vermittlung von Zusatzwissen in Form von Workshops und Themen-Abenden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektorientiertes PraktikumPJ0430 L 120WiSe/SoSeKeine Angabe6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektorientiertes Praktikum (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erbringung der Prüfungsleistungen1.040.0h40.0h
Präsenszeit15.06.0h90.0h
Vor- und Nachbereitung1.050.0h50.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Grundlegende praktische Fähigkeiten und Basiswissen werden in studentischen Vorträgen / Workshops vermittelt und von den Studierenden eigenständig vertieft. Die Teilnehmenden und die Betreuer schlagen Projekte vor, von denen die Studierenden eines auswählen und in mehreren Teilgruppen, die jeweils einen eigenständigen Teil des Gesamtprojektes entwickeln, selbstständig bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

• Wissen aus den Modulen der ersten drei Semester des Grundstudiums (insb. Grundl. d. Elektrotechnik, Grundl. d. elektrischen Messtechnik, Elektrische Netzwerke, Halbleiterbauelemente) • Grundlegendes Wissen für den Umgang mit Labormessgeräten (insb. Strom-/Spannungsmessgeräte, Oszilloskop) Vorteilhaftes Vorwissen: • Kenntnisse im Umgang mit Operationsverstärkern und Bipolar-/Feldeffekttansistoren • Erfahrung bei der Entwicklung Controllergestützter Anwendungen • Grundlegende LaTeX-Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Dokumentation30Keine AngabeKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Referat10Keine AngabeKeine Angabe
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 110Keine AngabeKeine Angabe
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 220Keine AngabeKeine Angabe
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 330Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zum Bestehen des Moduls müssen mindestens 50 von 100 Portfoliopunkten erreicht werden. Beurteilte Laborarbeit 1: Arbeitspunkteinstellung, Messung der Ausgangssignale. Beurteilte Laborarbeit 2: Erstellen einer bestückten Platine auf Basis eines Schaltplans. Beurteilte Laborarbeit 3: Synthetisierung, Interpretation und Dimensionierung einer Schaltung mit Schaltplan. Referat: Wissensvermittlung anhand eines gut vorbereiteten Vortrages (10-20 Minuten) mit Handout (1-2 Seiten). Dokumentation: Protokollieren der eigenen Arbeit in Form eines Berichts nach den im Skript angegebenen formellen und inhaltlichen Richtlinien.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Aufgrund begrenzter Plätze ist vorab eine Anmeldung erforderlich: http://www.projektlabor.tu-berlin.de. Diese wird in der Regel zum 15.3. bzw. 15.09. frei geschaltet. Um Kollisionen mit Tutorien zu vermeiden sollte das Modul auch in Moses belegt werden: http://www.moses.tu-berlin.de. Dieses ersetzt jedoch NICHT die o.g. Anmeldung. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über QISPOS bzw. das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird am 1. Termin ausgegeben.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Zu finden unter: http://www.projektlabor.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise und Arbeitsunterlagen werden im Internet bereitgestellt.
Onlinekurs unter: http://www.projektlabor.tu-berlin.de/menue/onlinekurs/

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Projektlabor wird von dem Fachgebiet Mikroelektronik- Aufbau- und Verbindungstechniken (https://www.avt.tu-berlin.de/) und dem Fachgebiet für Elektronik und medizinische Signalverarbeitung (http://www.emsp.tu-berlin.de/) gemeinsam ausgerichtet. Bei Bedarf werden im Sommersemester zwei Projekte angeboten, sodass sich eine maximale TeilnehmerInnenzahl von 100 ergibt.