Zur Modulseite PDF generieren

#40642 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Programmierpraktikum

6

Jähnichen, Stefan

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351800 FG Software and Embedded Systems Engineering (SESE)

Keine Angabe

Kontakt


EN 19

Glesner, Sabine

lehre@sese.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, - Lasten- und Pflichtenhefte für kleinere Softwareprojekte aufzustellen, - in einem Entwicklerteam unterschiedliche Rollen zu übernehmen, - gemäß gegebener Spezifikation Softwaremodule und -komponenten zu entwerfen und zu implementieren, - Techniken der Projektorganisation erfolgreich anzuwenden, - Mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung umzugehen, - Projektergebnisse nach innen und außen zu präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25x, Methodenkompetenz 35x, Systemkompetenz 5x, Sozialkompetenz 35x

Lehrinhalte

Projektorganisation Objektorientierte Entwicklungsmethoden Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung Anforderungsspezifikation Komponenten und Modularisierung Modellierung mittels UML Qualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests) Es werden verschiedene parallele Praktika unterschiedlicher Fachgebiete zur Auswahl angeboten. Am Ende des Semesters findet im Rahmen eines Abschlusskolloquiums eine Präsentation der Ergebnisse statt.

Modulbestandteile

Wahlpflichtpraktikum

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
MPGI 3: Praktikum: intelligente SoftwaresystemePR0435 L 758aWiSe/SoSeKeine Angabe4
MPGI 3: Praktikum: Internet - Protokolle und AnwendungenPR0432 L 555 SoSeKeine Angabe4
SoftwaretechnikpraktikumPR0434 L 154SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

MPGI 3: Praktikum: intelligente Softwaresysteme (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

MPGI 3: Praktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Softwaretechnikpraktikum (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Auf der Basis von erstellten Spezifikationen werden umfangreichere Softwaresysteme in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie Versionsverwaltung (z.B. SVN) u.a. gelegt. Die Studierenden arbeiten in Entwicklerteams weitgehend selbstorganisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen sowie eine sichere Beherrschung der objektorientierten Programmiersprache vorausgesetzt. Zudem sind Kenntnisse im Modellieren von Programmen (MPGI3) wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zum Bestehen des Moduls sind die folgenden Leistungen zu erbringen: Tests, Hausaufgaben, aktive Mitarbeit im Praktikum, Beteiligung an Abschlusspräsentation und mündliche Rücksprachen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS zu Beginn des Semesters. Die Anmeldung kann bis 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn zurückgezogen werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, 2010.
K. Schwaber: Agiles Projektmanagement mit Scrum. Microsoft Press Deutschland, 1. Auflage, 2007

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Technische Informatik - Bachelor (im Fachstudium Informatik wählbar) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

Keine Angabe