Zur Modulseite PDF generieren

#40636 / #7

SoSe 2021 - SoSe 2025

Deutsch

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau

6

Obermayer, Klaus

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351300 FG Neuronale Informationsverarbeitung

Keine Angabe

Kontakt


MAR 5-6

Obermayer, Klaus

oby@ni.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventen des Moduls verfügen über das Verständnis des Systems Rechner (Hardware, Betriebssystem), sind des praktischen Umgangs mit der UNIX-Shell befähigt und können eine Programmiersprache (wahlweise Java oder C) anwenden. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage: 1) mit dem Rechner und seinen "Werkzeugen" umzugehen 2) einfache kurze Programme zu schreiben 3) die grundlegenden Sprachkonzepte korrekt zu verwenden.

Lehrinhalte

1) Darstellung von Information im Rechner (Bits und Bytes, binäres Zahlensystem, Darstellung von Zeichen und Zahlen im Rechner) 2) Logische Schaltungen (logische Funktionen, logische Gatter, Flip-Flop, Addierwerke und ALU, Multiplexer) 3) Rechneraufbau (Teile des Rechners, CPU, Hauptspeicher, Assembler, periphere Geräte) 4) UNIX-Betriebssystem (Aufbau, Dateisystem, Prozesssteuerung, UNIX-Shells, einige UNIX-Tools und Programme (Editor, Compiler, Debugger, ...)) Und dann wahlweise: C (Überblick und strukturiertes Programmieren, skalare Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, Kontrollfluss, Präprozessor, Arrays und Pointer, Speicherklassen, Strukturen, Funktionen, I/O, Visualisierung von Ergebnissen) Oder Java (Überblick und strukturiertes Programmieren, elementare Datentypen, Kontrollfluss, objektorientierte Programmierung, Klassen, Konstruktoren, Variablen, Methoden, Verkappung, Interface, Vererbung, Visualisierung von Ergebnissen)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Praktisches Programmieren und RechneraufbauVL0434 L 627WiSe/SoSede2
Praktisches Programmieren und RechneraufbauUE0434 L 627WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Preparation/follow-up15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Preparation/follow-up15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung von Hintergrundwissen und der wesentlichen Konzepte der Programmiersprachen. Tutorien: in Gruppen zu etwa 25 Teilnehmern Vermittlung der praxisrelevanten Details und gemeinsame Lösung von kleinen Übungsaufgaben, Vorbereitung der Hausaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Einfache praktische Erfahrungen im Umgang mit dem PC (Internet, Email, Texteditoren, Explorer). Bewusstsein, dass Abgabe von verpflichtenden Aufgaben auch schon während des Semesters viel Arbeit abverlangt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »[NI] PPR - Hausaufgaben«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: 1) Hausaufgaben werden korrigiert und bewertet. Die Bewertung fließt mit 30 Punkten in die Gesamtnote ein. 2) Schriftliche Lernerfolgskontrolle am Ende der Veranstaltung. Die Bewertung fließt mit 70 Punkten in die Gesamtnote ein. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. ------------------------------------------------------------------ The exam is combined of two parts: 1) Homework gets corrected and marked. This score has a value of up to 30 points of the final score. 2) Written exam at the end of the course. This score has a value of up to 70 points of the final score. The final grade in line with § 47 (2) AllgStuPO is calculated by the grading scale 1 of faculaty IV.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 150.

Anmeldeformalitäten

Elektronische Anmeldung zu den Tutorien über ISIS. Details werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
On our ISIS page.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biotechnologie (B. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025
Brauwesen (B. Eng.)19SoSe 2021SoSe 2025
Chemieingenieurwesen (B. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025
Geotechnologie (B. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)114SoSe 2021SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)325SoSe 2021SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)424SoSe 2021WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)218SoSe 2021SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)113SoSe 2021SoSe 2025
Keine Angabe

Sonstiges

Modul wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.