Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40633 / #3

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Planung und Schutz von Smart Grids

6

Strunz, Kai

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34312000 FG Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien (SENSE)

Keine Angabe

Kontakt


EMH 1

Strunz, Kai

lehre@sense.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ingenieurswissenschaftliche Kompetenzen über die Planung und den Schutz von Netzen der elektrischen Energieversorgung. Sie können unterschiedliche Netzbetriebsmittel dimensionieren und ganze Netzabschnitte simulieren und innerhalb einer Laborumgebung praktisch zusammenschalten. Außerdem besitzen sie die Fähigkeit, Komponenten- und Netzschutzgeräte auszulegen und an die notwendigen Orte in das Versorgungsnetz zu integrieren. Dabei werden die Eigenschaften von Smart Grids berücksichtigt.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Vorlesung werden Methoden zur Planung eines lokalen Energieübertragungsnetzes vorgestellt. Dabei werden Verfahren zur Dimensionierung von Leitungen und Kompensationseinrichtungen erarbeitet. Bei der Betrachtung der Netzsicherheit werden für die unterschiedlichen Betriebsmittel des Energieversorgungsnetzes Schutzeinrichtungen diskutiert. Die Bedeutung von Ansteuerung und Regelung von Komponenten im Rahmen des Smart Grids wird verdeutlicht. Im Projektteil wird das Wissen aus der Vorlesung in Simulationen angewandt. Anschließend werden die theoretischen und simulierten Ergebnisse in einem physikalischen Netzwerkmodell praktisch nachgewiesen. Das physikalische Netzwerkmodell besteht aus Transformatoren, Leitungen, Lasten, Kompensations- und Schutzeinrichtungen sowie einem Generator inklusive einer Synchronisationseinheit, die im Maßstab 1:100 realisiert wurden.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Planung und Schutz von Smart GridsPJWiSeKeine Angabe2
Planung und Schutz von Smart GridsVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planung und Schutz von Smart Grids (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1 - Präsenzzeit15.02.0h30.0h
2 - Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
3 - Verfassen des Abschlussberichts1.015.0h15.0h
105.0h(~4 LP)

Planung und Schutz von Smart Grids (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1 - Präsenzzeit15.02.0h30.0h
2 - Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung für Prüfungen1.015.0h15.0h
15.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Projekt mit signifikantem Praxisteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energieversorgung" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Code des Schutzprogramms im Verteilnetzmodell10Keine AngabeKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Präsentation des Projektteils10Keine AngabeKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Programmcode der Leistungsflussberechnet des Übertragungsnetzmodells5Keine AngabeKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) schriftlicher Abschlussbericht15Keine AngabeKeine Angabe
(Lernprozessevaluation) beurteilte Laborarbeit10Keine AngabeKeine Angabe
(Punktuelle Leistungsabfrage) mündlicher Test50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung soll zu Vorlesungsbeginn am Anfang des Semesters durch Eintragung im Sekretariat EMH-1 oder über die auf der Internetseite des Fachgebiets angegebene Adresse erfolgen. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Alle Unterlagen zum Modul sind auf der Internetseite des Fachgebiets verfügbar.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe