Zur Modulseite PDF generieren

#40602 / #1

SS 2014 - SS 2014

Englisch

Network Technologies (Large)
Netzwerktechnologien (Groß)

12

Wolisz, Adam

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331200 FG Telekommunikationsnetze

Keine Angabe

Kontakt


FT 5

Budzisz, Lukasz

lehre@tkn.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
KommunikationstechnologienSEM0432 L 999WiSe/SoSeKeine Angabe2
Modern Wireless NetworksVL0432 L 310SoSeKeine Angabe2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
High-speed Network TechnologiesVL0432 L 312SoSeKeine Angabe2
Mathematics of Communication NetworksVL0432 L1000WiSeKeine Angabe2
Ad-hoc and Sensor NetworksVL0432 L314WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kommunikationstechnologien (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1. Presence15.02.0h30.0h
2. Preparation and follow-up (including preparation of final presentation)1.040.0h40.0h
3. Written report1.020.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

High-speed Network Technologies (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1. Presence15.02.0h30.0h
2. Preparation and follow-up15.02.0h30.0h
3. Exam Preparation1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Mathematics of Communication Networks (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1. Presence15.02.0h30.0h
2. Preparation and follow-up15.02.0h30.0h
3. Exam Preparation1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Ad-hoc and Sensor Networks (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1. Presence15.02.0h30.0h
2. Preparation and follow-up1.040.0h40.0h
3. Exam Preparation1.020.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Modern Wireless Networks (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1. Presence15.02.0h30.0h
2. Preparation and follow-up15.02.0h30.0h
3. Exam Preparation1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
3 * Lecture (each 25)75Keine AngabeKeine Angabe
Seminar25Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
1. Ad-hoc- and Sensor Networks:
1a. Holger Karl and Andreas Willig, “Protocols and Architectures for Wireless Sensor Networks”, Wiley, Chichester, 2005
2. High-speed Network Technologies:
2a. J. Walrand, P. Varaiya, "High-Performance Communication Networks", Morgan Kaufmann publishers, Inc, San Francisco, 1996
2b. R. Ramaswami and K.N. Sivarajan, "Optical networks: A Practical Perspective", Morgan Kaufmann, 1999
3. Mathematics of Communication Networks:
3a. Bruce Hajek, Communication Network Analysis, Available online: http://www.ifp.illinois.edu/~hajek/Papers/networkanalysisDec06.pdf
3b. Srinivasan Keshav, Mathematical Foundations of Computer Networking, Addison-Wesley Pro-fessional, April, 2012, Available online http://www.cl.cam.ac.uk/teaching/1213/PrincComm/mfcn.pdf
3c. R. G. Gallager, Stochastic Processes, Theory for Applications, Cambridge University Press, Cambridge, UK, 2013
3d. Adrian Baddeley, Spatial Point Processes and their Applications, Available at http://ahvaz.ist.unomaha.edu/azad/temp/ali/07-baddeley-point-process-poisson-coverage-sensor-simulation.pdf
3e. Francois Baccelli and Bartłomiej Błaszczyszyn, Stochastic Geometry and Wireless communica-tion, Vol. II, Available at http://hal.inria.fr/docs/00/43/87/70/PDF/FnT2.pdf
3f. D. P. Bertsekas, Convex optimization theory, Athena Scientific, 2009
3g. Drew Fudenberg, Jean Tirole, Game Theory, The MIT Press, 1991
4. Modern Wireless Networks:
4a. Jochen Schiller, "Mobile Communications", Addison-Wesley, 2003
4b. B. Walke, "Mobile Radio Networks: Networking and Protocols", John Wiley & Sons, (second edition July 2001)
4c. M. Gast, 802.11 Wireless Networks: The Definitive Guide Creating and Administering Wireless Networks, 2nd edition, O'Reilly Media, 2005
4d. The full version of the IEEE 802.11-2007 Standard, available online (user type: student): http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdf

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe