Zur Modulseite PDF generieren

#40588 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Englisch

Nanotechnologien für Mikrosysteme

12

Bock, Karlheinz

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34325200 FG S-Professur Polytronische Mikrosysteme

Keine Angabe

Kontakt


TIB 4/2-1

Keine Angabe

Karlheinz.bock@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die grundlegenden Technologien organischer Bauelemente und deren Systemintegration und verstehen deren grundlegende Anwendung. Sie werden mit den Grundlagen der photonischen AVT vertraut und konnen die wesentlichen Verfahren und Technologien der photonischen AVT verstehen und anwenden. Die Studierenden kennen verschiedene grundlegende Nanosystemtechnologien und deren derzeitige Anwendungen in Herstellungsprozessen fur Bauelemente und deren Systemintegration. Sie können Nanotechnologien in den Herstellungsprozess integrieren sowie die Auswirkungen von Nanotechnologien beurteilen. Die Studierenden kennen die technologischen Anforderungen von polytronischen Mikrosystemen, photonischer AVT und von molekularen und Nanosystemen als auch deren Einschrankungen. Zudem werden aktuellere Forschungsthemen und zukunftige Trends dieser Technologien vermittelt, welche die Studierenden in die Lage versetzen die Dynamik des Forschungsfeldes fur die personliche berufliche Entwicklung einzuschatzen.

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Molecular and Nano SystemsVL0431 L 812SoSeKeine Angabe2
Photonic PackagingVL0431 L 734 SoSeKeine Angabe2
Polytronic Mikrosystems TechnologiesIVWiSe/SoSeKeine Angabe2
Polytronic Systems LaboratoryPRWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Molecular and Nano Systems (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Photonic Packaging (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Polytronic Mikrosystems Technologies (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Polytronic Systems Laboratory (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bharat Bhushan (editor), Springer Handbook of Nanotechnology ISBN-13: 978-3540012184
Fischer, U. „Optoelectronic Packaging, Optische Netze - Komponenten - Aufbautechniken - Faser-Chip-Kopplung“, 2002, ISBN 978-3-8007-2572-4
Hagen Klauk (editor), Organic Electronics: Materials, Manufacturing, and Applications, ISBN-13: 978-3527312641
Scheel, W. „Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung“, 2002 ISBN 3-934142-12-5
Simon Deleonibus (editor) “Electronic Devices Architectures for the NANO-CMOS Era” ,Sub Title: “From Ultimate CMOS Scaling to Beyond CMOS devices”, ISBN 978-981-4241-28-1
Voges, E.; Petermann, K. „Optische Kommunikationstechnik: Handbuch für Wissenschaft und Industrie“, 2002, ISBN 3540672133
Wolfgang Brütting (editor), Physics of Organic Semiconductors , ISBN-13: 978-3527405503
Zhenan Bao (editor), Jason Locklin (Editor) Organic Field-Effect Transistors (Optical Science and Engineering Series) ISBN-13: 978-0849380808

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe