Zur Modulseite PDF generieren

#40581 / #4

WS 2015/16 - WS 2015/16

Deutsch

Modellierung technischer Systeme

9

Pepper, Peter

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351400 FG Übersetzerbau und Programmiersprachen

Keine Angabe

Kontakt


TEL 12-2

Mehlhase, Alexandra

peter.pepper@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben wichtige Grundkenntnisse zum Erstellen von Modellen technischer Systeme erworben. Grundlagen zu technischen Themengebieten, wie E-Technik, Thermodynamik und Mechanik sind ihnen bekannt und können selbstständig angewandt werden. Sie sind in der Lage Simlationsmodelle mit Matlab/Simulink und Modelica zu erstellen. Der Prozess zum Erstellen eines neuen Modells bis zur Validierung ist ihnen bekannt und kann selbständig durchgeführt werden und anhand eines Vortrags vorgestellt werden.

Lehrinhalte

MoSim (Modellierung und Simulation technischer Systeme): Überblick über das Gebiet der Modellierung und Simulation technischer Systeme. Entwicklung von Simulationsmodellen technischer Systeme mit Hilfe von physikalischen Grundlagen und Differentialgleichungen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf OO-Simulationsmodellen. Vorstellung methodischer und werkzeugtechnische Aspekte, praktische Übungen mit Matlab/Simulink und Modelica (Mosilab, Dymola, OpenModelica o.ä.). Forschungs-Seminar: Aktuelle Forschungsthemen zur Modellierung und Simulation, Bsp. Compiler für Simulationen, Strukturdynamik, Validierung von Modellen, Modellreduktion, etc.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ForschungsseminarSEM0434 L 183 WiSe/SoSeKeine Angabe2
Modellierung und Simulation technischer SystemeIV0434 L 179WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungsseminar (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Modellierung und Simulation technischer Systeme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.020.0h20.0h
Übungsaufgaben3.020.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
170.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 260.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Übungen und Beiträge der Studenten in Form von Vorträgen und Systemdemonstrationen zum Einsatz. In den Übungen werden die Lösungen in Kleingruppen selbstständig bearbeitet. Im Seminar sollen die Teilnehmer ihre in der integrierten Veranstaltung erworbenen Fähigkeiten zur kritischen Betrachtung eines bestimmten aktuellen Forschungsthemas anwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse der objektorientierten Softwareentwicklung und Programmierung vorausgesetzt. Mathematische Grundlagen der Informatik, z.B. Diskrete Mathematik (Algebra, Zahlentheorie) und Differenzialgleichungen sowie Interesse an physikalischen System sind wünschenswert. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Voraussetzung angegeben

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Rücksprache50Keine AngabeKeine Angabe
Übungsaufgaben20Keine AngabeKeine Angabe
Vortrag inkl. Ausarbeitung Seminar30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Zulassung zum Modul (Teilnehmerbeschränkung) wird durch eine elektronische Anmeldung über http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ geregelt. Die verbindliche Anmeldung erfolgt vier Wochen nach Beginn des Moduls beim Modulverantwortlichen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe