Zur Modulseite PDF generieren

#40576 / #2

SS 2015 - WS 2016/17

Englisch

Mobile Services

6

Küpper, Axel

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34335700 FG S-Professur Service Centric Networking (SNET)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 19

Rodriguez Garzon, Sandro

axel.kuepper@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls erhalten Studenten einen Überblick über die derzeitig und zukünftig eingesetzten Dienste bzw. Dienstinfrastrukturen des mobilen Internets. Sie entwickeln anhand des Vergleichs mit statischen Netzwerken ein Verständnis für die speziellen Charakteristika mobiler Netzwerke und lernen alles über die Vorteile und faszinierenden Möglichkeiten mobiler Dienste wie standortbasierter Dienste und dem Ubiquitous Computing kennen. Allerdings werden sie auch auf die Probleme und Grenzen der Bereitstellung mobiler Dienste aufmerksam gemacht, um diese während der Entwicklung mobiler Dienste berücksichtigen zu können. Außerdem werden ihnen verschiedene alternative Realisierungen von Diensten (z.B. geräte- und netzwerkzentrierte Architekturen) erörtert und Einblicke in Dienstplattformen, nützliche Funktionen und Betriebssysteme mobiler Endgeräte gewährt.

Lehrinhalte

Das Modul startet zunächst mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen mobiler Netzwerke und gibt dann einen Überblick über die zugehörigen Infrastrukturen wie GSM, UMTS und andere Netzwerke. Dies beinhaltet sowohl eine kurze Erörterung der mit diesen Netzwerken einhergehenden Problemen als auch eine Gesamtübersicht über die speziellen Fähigkeiten dieser Netzwerke wie z.B. der verschiedenen Formen der Mobilitätunterstützung und damit verbundenen Mechanismen. Danach werden verschiedene Dienstplattformen und Infrastrukturen vorgestellt und deren Realisierung und Betrieb gezeigt. Abgedeckt werden dabei die folgenden Dienste und Dienstplattformen: • SMS und MMS • Mobiles Internet • Marktplätze (iPhone, Android) • IMS Dienste • Erweiterte Dienste (Mobile Instant Messaging) • Standortbasierte Dienste • IP Multimedia Subsystem Abgeschlossen wird das Modul mit einer Übersicht und Erörterung der neusten Trends und Entwicklungen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mobile ServicesIV3433 L 5701SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mobile Services (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe