Zur Modulseite PDF generieren

#40562 / #2

SS 2014 - WS 2014/15

Deutsch

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 (Softwaretechnik)

12

Jähnichen, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351200 FG Softwaretechnik

Keine Angabe

Kontakt


TEL 12-3

Mehlhase, Alexandra

stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden haben die Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, um eine Entwicklungsmethode zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Sie haben Sozialkompetenz durch die Arbeit im Team erworben und unterschiedliche Rollen eingeübt (z.B. eine Gruppe ist gleichzeitig Auftraggeber und Auftragnehmer für eine andere Gruppe). Sie besitzen die Fähigkeiten zur gegenseitigen Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften und haben Präsentationstechniken zur Darstellung von Projektergebnissen erlernt. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 35x Methodenkompetenz 35x Systemkompetenz 5x Sozialkompetenz 25x

Lehrinhalte

Vorlesung /Übung * Requirements Engineering * Vorgehensmodelle * Projektorganisation * Objektorientierte Entwicklungsmethode Ausgangspunkt: Anforderungsspezifikation Aufstellung von Analysemodellen Aufstellung von Architekturmodellen Aufstellung von Entwurfsmodellen Umsetzung in ein Ausführungsmodell Konsistenzüberprüfung zwischen den Modellen und Qualitätssicherung * Komponenten und Modularisierung * Verhaltensbeschreibungen mit Statecharts * Qualitätssicherung (z.B. Testen) * Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck Praktikum * verschiedene parallele Praktika unterschiedlicher Fachgebiete zur Auswahl * Details werden im jeweiligen Semester online bekanntgegeben

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
MPGI 3: SoftwaretechnikVL0401 L 225WiSeKeine Angabe2
MPGI 3: SoftwaretechnikUE0401 L 225WiSeKeine Angabe2

Praktikum

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
MPGI 3: Praktikum: intelligente SoftwaresystemePR0435 L 758aWiSe/SoSeKeine Angabe4
MPGI 3: Praktikum: Internet - Protokolle und AnwendungenPR0432 L 555 SoSeKeine Angabe4
SoftwaretechnikpraktikumPR0434 L 154SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

MPGI 3: Praktikum: intelligente Softwaresysteme (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

MPGI 3: Praktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

MPGI 3: Softwaretechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Softwaretechnikpraktikum (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

MPGI 3: Softwaretechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Vorlesungsanteil der Veranstaltung Softwaretechnik werden die Konzepte anhand von (semi-) formalen Spezifikationssprachen (z.B. UML, Statecharts) vermittelt. In den Übungen werden in Kleingruppen konkrete Beispielanwendungen mit den eingeführten Spezifikationssprachen bearbeitet und in einer objektorientierten Programmiersprache prototypisch implementiert. Schließlich werden im Praktikum auf Basis von erstellten Spezifikationen umfangreichere Softwaresysteme in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie Versionsverwaltung (z.B. SVN) u.a. gelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil (MPGI2) vorausgesetzt. Außerdem sind Grundkenntnisse in Logik erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
2 schriftliche Tests80Keine AngabeKeine Angabe
5 Hausaufgaben20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: - 5 Hausaufgaben (je 20 Portfoliopunkte, dann wird Mittelwert gebildet) - 2 schriftliche Tests (je 40 Portfoliopunkte) - unbenotetes Praktikum, welches bestanden werden muss Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS. Die Anmeldung kann bis zur Erbringung der ersten Übungsleistung zurückgezogen werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
D. Harel. Statecharts: A visual formalism for complex systems. Science of Computer Programming, 8, 1987.
G. Smith. The Object-Z Specification Language. Kluwer Academic Publishers, 2000.
I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, 2010.
M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer und W. Retschitzegger: UML@Work, Objektorientierte Modellierung mit UML2. dpunkt-Verlag, Auflage 3, 2005.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

Keine Angabe