Zur Modulseite PDF generieren

#40560 / #2

SS 2016 - WS 2019/20

Deutsch

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 1 (Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme)

9

Glesner, Sabine

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351800 FG Software and Embedded Systems Engineering (SESE)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 12-2

Bohlen, Johanna

sabine.glesner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen den sicheren Umgang mit Programmierumgebungen auf Arbeitsplatzrechnern; beherrschen die Technik und Methodik der Funktionalen Programmierung und haben ein Verständnis grundlegender Datentypen sowie der Verfahren von Aufwandsabschätzungen und Korrektheitsbeweise. Sie besitzen die Fertigkeit in Argumentation und formaler Darstellung von Lösungen ausgewählter Probleme.

Lehrinhalte

Funktionales Programmieren und Werkzeuggebrauch Konzepte und Aufbau der verwendeten funktionalen Programmiersprache Elemente funktionaler Programmierung (Parameter, Auswahl, Rekursion, Modularisierung,...) Funktionsdefinition, Rekursion und höhere Ordnungen Syntax, Semantik, Pragmatik, lexikalische und syntaktische Analyse (nur in Grundzügen) Typisierung, Basistypen, Typkonstruktionsmechanismen, Generizität Wertorientierung versus Zustandorientierung Spezifikation und Dokumentation Grundlegende Datentypen und darauf definierte Algorithmen Funktionale Lösung ausgewählter Probleme Algorithmische Lösungen mit Aufwandsabschätzung Terminationsbedingungen für funktionale Programme Datentypen: Zahlen, Wörter, Listen und Bäume Probleme: Arithmetik, Suchen, Sortieren und Traversieren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Algorithmische und funktionale Lösung diskreter ProblemeVL0401 L 205WiSede4
Algorithmische und funktionale Lösung diskreter ProblemeIV0401 L 205WiSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbearbeitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben15.05.0h75.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbearbeitung15.03.0h45.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Klausur1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird in Form von Vorlesungen, Integrierten Veranstaltungen in Kleingruppen (Tutorien) und betreuter Rechnerzeit abgehalten. Die zu vermittelnden Inhalte werden anhand einer funktionalen Programmiersprache konzeptuell und praktisch vermittelt. Zusätzlich werden Lösungen in Kleingruppen selbstständig erarbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform: Schriftliche Prüfung (90-minütige Klausur am Ende des Semesters); Prüfungsvorraussetzung: Unbenoteter Übungsschein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über MOSES.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien werden auf der ISIS-Kursseite veröffentlicht.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Abelson, H., Sussmann, G.J.: Struktur und Interpretation von Computerprogrammen, dritte Auflage, 1998.
Bird, R., Wadler, P.: Einführung in die funktionale Programmierung, Carl Hanser Verlag, 1992.
Cormen, Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001
Pepper, P.: Funktionale Programmierung in OPAL, ML, HASKELL und GOFER, zweite Auflage, 2003.
Pepper, P.: Grundlagen der Informatik, Oldenburg, 1992.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe