Lehrinhalte
Das Qualifikationsziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, ein messtechnisches Problem zu analysieren, Aufnehmer und Messmethoden für die Lösung des Problems auszuwählen und praktische Lösungen anzubieten und zu realisieren.
Im Modul „Measurement of Non-Electrical Quantities“ wird das grundlegende methodische und anwendungstechnische Wissen zur Bestimmung physikalischer Größen vermittelt. In der Vorlesung und den Übungen werden die genutzten physikalischen Effekte, die theoretischen Grundlagen und die darauf basierenden Messaufnehmer dargelegt und durch anwendungsbezogene Beispiele und Aufgaben verdeutlicht.
In der Vorlesung werden elementare messtechnische Begriffe, physikalische Effekte, Messprinzipien, Kenngrößen und Übertragungseigenschaften von Messaufnehmern für mechanische, thermische, optische und chemische Größen behandelt. Zudem werden die Ultraschallmesstechnik und Lasermessverfahren vorgestellt. In den Rechenübungen dazu werden zu den einzelnen Kapiteln der Vorlesung Aufgaben gestellt und gelöst.