Zur Modulseite PDF generieren

#40559 / #10

Seit SoSe 2024

Deutsch

Measurement of Non-Electrical Quantities (MNEQ)
Messen nicht-elektrischer Größen (MNEQ)

6

Thewes, Roland

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311700 FG Sensorik und Aktuatorik / Messtechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 3

Boldt, Niklas Philip

lehre@se.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluß des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik. Sie sind in der Lage eigenständig messtechnische Problemstellungen zu erfassen, zu analysieren und entsprechende Lösungsansätze zu formulieren und umzusetzen. Darüber hinaus sind sie qualifiziert Forschungsansätze zu entwickeln und ihre Ergebnisse wissenschaftlich zu beschreiben.

Lehrinhalte

Das Qualifikationsziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, ein messtechnisches Problem zu analysieren, Aufnehmer und Messmethoden für die Lösung des Problems auszuwählen und praktische Lösungen anzubieten und zu realisieren. Im Modul „Measurement of Non-Electrical Quantities“ wird das grundlegende methodische und anwendungstechnische Wissen zur Bestimmung physikalischer Größen vermittelt. In der Vorlesung und den Übungen werden die genutzten physikalischen Effekte, die theoretischen Grundlagen und die darauf basierenden Messaufnehmer dargelegt und durch anwendungsbezogene Beispiele und Aufgaben verdeutlicht. In der Vorlesung werden elementare messtechnische Begriffe, physikalische Effekte, Messprinzipien, Kenngrößen und Übertragungseigenschaften von Messaufnehmern für mechanische, thermische, optische und chemische Größen behandelt. Zudem werden die Ultraschallmesstechnik und Lasermessverfahren vorgestellt. In den Rechenübungen dazu werden zu den einzelnen Kapiteln der Vorlesung Aufgaben gestellt und gelöst.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II)VL0430 L 214SoSeKeine Angabe2
Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II)UE0430 L 214SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesung findet auf Englisch statt. Die Übungen werden wahlweise auf Englisch oder deutsch abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse im Modul „Grundlagen der elektronischen Messtechnik“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

30-45 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. (The porfolio score is limited to 100. According to § 47 (2) AllgStuPO, the grades will be determined with the key of grades 2.) Measurement of Non-Electrical Quantities II (MT II) VL + UE: Die Übungen werden durch einen schriftlichen Test am Ende des Semesters geprüft. Die Vorlesung wird durch eine 40 - 45 minütige Rücksprache am Ende des Semesters geprüft.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das Modul findet wärend der ersten Vorlesung statt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien-Handouts werden im ISIS-Kurs bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Specified in the respective lecture notes.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)112SoSe 2024SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)112SoSe 2024SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Voraussetzungen für die Teilnahme: Bachelor Lehramt (E-Technik) möglichst Vertiefung Informationstechnik