Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40540 / #2

SS 2015 - WS 2015/16

Deutsch

Lichttechnik

6

Völker, Stephan

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311500 FG Lichttechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 6

Knoop, Martine

lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Licht-, Strahlungs- und Solartechnik. Mit Ihrem Wissen sind Sie in der Lage, licht- und strahlungstechnische Berechnungen durchzuführen. Mit dem zugehörigen Praktikum werden die theoretischen Kenntnisse durch eigene Erfahrungen im Messen licht- und strahlungstechnischer Größen ergänzt. Die Studierenden haben Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in der Lampen- und Leuchtenindustrie (z. B. Osram, Philips, Selux, Sill, Zumtobel, Erco und viele andere), im medizinischen Gerätebau, bei Herstellern von z.B. Tageslichtlenksystemen oder Wasserentkeimungsanlagen, in Lichtplanungsbüros und in Licht- und Strahlungsmesslaboren (TÜV, PTB u.a) sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

Lehrinhalte

Im Mastermodul Lichttechnik werden die Veranstaltungen Grundlagen der Lichttechnik (Vorlesung und Übungen), Tageslichttechnik und Solarstrahlung, Physiologische Optik sowie das Praktikum Lichttechnik I angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen: Grundlagen der Lichttechnik: Licht- und Strahlungsgrößen, Raumwinkel, Plancksches Strahlungsgesetz, photometrisches Grundgesetz, Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen, Lichtausbreitung in optischen Systemen. In den Übungen zu der Vorlesung Grundlagen der Lichttechnik werden Lösungen zu den unterschiedlichen Themen der Vorlesung sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt. Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot. Physiologische Optik: Anatomie des Sehorgans; Physiologie des Sehens, Adaptation und Blendung, Sehschärfe und Fehlsichtigkeit, Einfluss von Licht und Beleuchtung auf den Menschen. Praktikum Lichttechnik I: Messungen von photometrischen und radiometrischen Grundgrößen, lichttechnische Messungen von Lampen (Temperaturstrahler, Entladungslampen, LED), Stoffkennzahlen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagen der LichttechnikIV0430 L 614SoSeKeine Angabe2

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 3 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagen der LichttechnikUE0430 L 614WiSeKeine Angabe2
Physiologische OptikVL0430 L 616SoSeKeine Angabe2
Praktikum Lichttechnik IPR0430 L 603 WiSe/SoSeKeine Angabe2
Tageslichttechnik und SolarstrahlungIV0430 L 309SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Lichttechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Lichttechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit8.02.0h16.0h
Vor-/Nachbereitung8.09.25h74.0h
90.0h(~3 LP)

Physiologische Optik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Praktikum Lichttechnik I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit4.05.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung4.017.5h70.0h
90.0h(~3 LP)

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen, in den Vorlesungen und im Praktikum vermittelt. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Grundlagen der Lichttechnik (IV): mündliche Rücksprache50Keine AngabeKeine Angabe
Grundlagen der Lichttechnik (UE): Portfolioprüfungselemente50Keine AngabeKeine Angabe
Physiologische Optik: mündliche Rücksprache50Keine AngabeKeine Angabe
Praktikum Lichttechnik I: beurteilte Laborarbeit50Keine AngabeKeine Angabe
Tageslichttechnik und Solarstrahlung: mündliche Rücksprache50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de/2.0)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist ausgeschlossen.