Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40539 / #5

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Lichtquellen

6

Völker, Stephan

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311500 FG Lichttechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 6

Knoop, Martine

lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem Besuch dieses Moduls verfügen die Studierenden über das notwendige Wissen, künstliche und natürliche Lichtquellen optimal für unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben auszuwählen und vorteilhaft einzusetzen. So helfen beispielsweise Kenntnisse über die spektralen Eigenschaften des Tageslichtes, eine Tageslichtbeleuchtung energetisch so zu optimieren, dass diese neben hoher Sehleistung auch Komfort und eine geringe Wärmelast garantiert. Kenntnisse über das Betriebsverhalten von künstlichen Lichtquellen sind eine Grundvoraussetzung für die richtige Dimensionierung von Leuchten und die Auswahl geeigneter Lichtquellen für unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben.

Lehrinhalte

Im Mastermodul Lichtquellen werden die Veranstaltungen Tageslichttechnik und Solarstrahlung und Lampen und Leuchten, sowie das Praktikum Lichttechnik I und das Laboratorium zur Lichttechnik angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen: Lampen und Leuchten: Aufbau und Funktion verschiedener Lampen- und Leuchtentypen, lichttechnische Kennzahlen, Betriebsgesetze, Einsatzgebiete Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot. Praktikum Lichttechnik I: Messungen von photometrischen und radiometrischen Grundgrößen, lichttechnische Messungen von Lampen (Temperaturstrahler, Entladungslampen, LED), Stoffkennzahlen. Laboratorium zur Lichttechnik: Projektbezogene Laborübungen, lichttechnische Messungen

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Lampen und LeuchtenVL0430 L 605WiSeKeine Angabe2

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 3 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Laboratorium zur LichttechnikPR0430 L 607WiSe/SoSeKeine Angabe2
Praktikum Lichttechnik IPR0430 L 603 WiSe/SoSeKeine Angabe2
Tageslichttechnik und SolarstrahlungIV0430 L 309SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Laboratorium zur Lichttechnik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor-/ Nachbereitung5.012.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lampen und Leuchten (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Praktikum Lichttechnik I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit4.07.5h30.0h
Vor-/ Nachbereitung4.015.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen, in den Vorlesungen und im Praktikum vermittelt. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen des Moduls „Lichtquellen“: Falls die Lehrveranstaltung „Einführung in die Lichttechnik“ nicht im Bachelor oder die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ nicht im Master besucht und geprüft wurden, ist der vorherige Besuch und die erfolgreiche Prüfung der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Laborübung: Ergebnisprüfung: Protokollierte praktische Leistung 40Keine AngabeKeine Angabe
Laborübung: Lernprozessevaluation: Beurteilte Laborarbeit 10Keine AngabeKeine Angabe
Lampen und Leuchten: Punktuelle Leistungsabfrage: Mündlicher Test zur Vorlesung „Lampen und Leuchten“ 50Keine AngabeKeine Angabe
Praktikum Lichttechnik I: Ergebnisprüfung: 4 Protokollierte praktische Leistungen (je 1 pro Praktikumsversuch) à 5 Pkt. 20Keine AngabeKeine Angabe
Praktikum Lichttechnik I: Lernprozessevaluation: 4 mündliche Rücksprachen je Praktikumsversuch à 5 Punkte 20Keine AngabeKeine Angabe
Praktikum Lichttechnik I: Lernprozessevaluation: Beurteilte Laborarbeit in den 4 Praktikumsversuchen à 2,5 Pkt. 10Keine AngabeKeine Angabe
Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Ergebnisprüfung: 5 Hausaufgaben à 4 Pkt.20Keine AngabeKeine Angabe
Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Punktuelle Leistungsabfrage: Mündlicher Test zur Vorlesung „Tageslichttechnik und Solarstrahlung“ 30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

1. Lampen und Leuchten (50 Pkt.) Mündlicher Test zur Vorlesung „Lampen und Leuchten“: Geprüft wird das Verständnis der Vorlesungsinhalte. 2. Tageslichttechnik und Solarstrahlung (50 Pkt.) Hausaufgaben „Tageslichttechnik und Solarstrahlung“: Geprüft wird das Verständnis der Vorlesungsinhalte anhand des Durchrechnens von exemplarischen Aufgabenstellungen in 5 Hausaufgaben. Mündlicher Test zur Vorlesung „Tageslichttechnik und Solarstrahlung“: Geprüft wird das Verständnis der Vorlesungsinhalte. 3. Laborübung (50 Pkt.) Beurteilte Laborarbeit: Es wird die Durchführung der Versuche im Laborarbeit beurteilt. Protokollierte praktische Leistung der Laborübung: Geprüft wird die Dokumentation der Laborarbeit. In dieser sollten die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die Beschreibung der Messplätze, die Versuchsdurchführung mit ermittelten Messwerten, sowie die Interpretation der Ergebnisse, Fehlerbetrachtung und die Dokumentation möglicher Störeinflüsse enthalten sein. 4. Praktikum Lichttechnik I (50 Pkt.) Mündliche Rücksprache: Je Praktikumsversuch wird das Verständnis der wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, das zur Durchführung der einzelnen Praktika benötigt wird, geprüft. Beurteilte Laborarbeit in den vier Praktikumsversuchen: Es wird die Durchführung der Versuche beurteilt. Protokollierte praktische Leistung der vier Praktikumsversuche: Geprüft wird die Dokumentation der Versuche. In dieser sollten die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die Beschreibung der Messplätze, die Versuchsdurchführung mit ermittelten Messwerten, sowie die Interpretation der Ergebnisse, Fehlerbetrachtung und die Dokumentation möglicher Störeinflüsse enthalten sein. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4
Dohlus, Rainer, Photonik; Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers ISBN 978-3-486-58880-4

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist ausgeschlossen.