Zur Modulseite PDF generieren

#40536 / #2

WS 2014/15 - WS 2015/16

Deutsch

Leistungselektronik in der modernen Energieversorgung

6

Dieckerhoff, Sibylle

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311200 FG Leistungselektronik

Keine Angabe

Kontakt


E 2

Dieckerhoff, Sibylle

Sibylle.Dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, leistungselektronische Aufgaben im Bereich der erneuerbaren Energien, deren Netzintegration und der Automatisierungstechnik zu lösen.

Lehrinhalte

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung (IV): Leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und Photovoltaikanlagen, sowie Energiespeichern; Regelung der Umrichter am Netz; Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ); neue Entwicklungen (MicroGrids). Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control, automation and protection (VL): Umrichter und erneuerbare Energien am Netz; Leistungselektronik zur Netzstützung; Netzschutztechnik; Übersicht über moderne Führung und Steuerung des Netzes.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der EnergieversorgungVL0430 L 551SoSeKeine Angabe2
Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control, automation and protectionVL0430 L 561WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control, automation and protection (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden vermittelt durch: Vorlesungen bzw. eine integrierte Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Leistungselektronik, z.B. aus den Lehrveranstaltungen Leistungselektronik I und II des Bachelorstudiums.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen zum Praktikum und zur Anmeldung im Internet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.pe.tu-berlin.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik in Kombination mit dem Modul Microcontrolersteuerung eines Wechselrichters. Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (bitte Teilnahmevoraussetzungen beachten). Masterstudiengang Wi.-Ing. / Studienschwerpunkt Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik.

Sonstiges

Keine Angabe