Zur Modulseite PDF generieren

#40535 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Leistungselektronik (12LP) (Leistungselektronik)

12

Dieckerhoff, Sibylle

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311200 FG Leistungselektronik

Keine Angabe

Kontakt


E 2

Dieckerhoff, Sibylle

Sibylle.Dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, leistungselektronische Aufgaben in der Industrie zu lösen, innovative Lösungskonzepte zu finden und im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Es werden vertiefende Kenntnisse der Leistungselektronik, insbesondere Simulations-, Dimensionierungs- und Programmiertechniken vermittelt, die für die Entwicklung und das Management in unterschiedlichen Industriezweigen, wie z.B. Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Stromversorgungstechnik, Verkehrstechnik, Medizintechnik, Energietechnik und erneuerbare Energien essentiell sind.

Lehrinhalte

In der Pflichtveranstaltung „Leistungselektronik III" werden vertiefende Kenntnisse zur Auslegung (Dimensionierung, Filter, Kühlung, Zuverlässigkeit) und Regelung von Stromrichtern in einer integrierten Veranstaltung vermittelt. Des Weiteren werden neue Entwicklungen der Leistungselektronik (moderne Leistungshalbleiter, neue Schaltungen und deren Anwendungsgebiete) vorgestellt. Die wählbaren Lehrveranstaltungen dieses Moduls ermöglichen eine praxisnahe Vertiefung des in der Pflichtvorlesung vermittelten Wissens: Leistungselektronik Praktikum (PR): Experimentelle Untersuchung an Leistungshalbleitern und leistungselektronischen Schaltungen einschließlich Ansteuerung, Modulation und Regelung. Schaltungsentwurf, Entwurf und Programmierung von Steuerungen und Regelungen (DC/DC-Wandler, Antriebsaufgaben). Simulationsverfahren der Leistungselektronik (IV): Einführung in MATLAB/SIMULINK und PLECS zur Berechnung und Simulation leistungselektronischer Systeme, wobei unterschiedliche Näherungsebenen angewendet werden. Es sind einzelne Simulationsaufgaben sowie ein 5-wöchiges Abschlussprojekt zu bearbeiten. Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters (PJ): Ziel dieser Veranstaltung ist die Programmierung verschiedener Drehzahlsteuerverfahren für eine Asynchronmaschine und deren experimentelle Erprobung. Die Ansteuerung des Wechselrichters erfolgt über den Mikrocontroller Infineon C167, der in der Industrie in vielfältigen Applikationen (z.B. Automotive) verwendet wird. Basis der Programmierung ist die Programmiersprache C. Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung (IV): Leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und Photovoltaikanlagen und Energiespeichern; Regelung der Umrichter; Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ); neue systemtechnische Entwicklungen (MicroGrids). Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control, automation and protection (VL): Umrichter und erneuerbare Energien am Netz; Leistungselektronik zur Netzstützung; Netzschutztechnik; Übersicht über moderne Führung und Steuerung des Netzes.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Leistungselektronik IIIIV0430 L 513WiSeKeine Angabe2

Vertiefung

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 9 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der EnergieversorgungVL0430 L 551SoSeKeine Angabe2
Leistungselektronik PraktikumPR0430 L 530WiSe/SoSeKeine Angabe3
Mikrocontrollersteuerung eines WechselrichtersPJ0430 L 541WiSeKeine Angabe4
Simulationsverfahren der LeistungselektronikIV0430 L 512SoSeKeine Angabe2
Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control, automation and protectionVL0430 L 561WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Leistungselektronik Praktikum (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Leistungselektronik III (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Simulationsverfahren der Leistungselektronik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control, automation and protection (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden vermittelt durch: Vorlesungen, integrierte Veranstaltungen, Übungen, Praktika und Projekte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 40534 » Leistungselektronik (9LP)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung mit Vorleistungen (Hausaufgabe, Protokoll, experimentelle Versuche). Details werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 0.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an den folgenden Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich: - Leistungselektronik Praktikum - Simulationsverfahren der Leistungselektronik - Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters - Smart Grids - Application of Power Electronics Die Teilnehmerzahlen der einzelnen Veranstaltungen sind zum Teil begrenzt. Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung sind im Internet verfügbar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.pe.tu-berlin.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Masterstudiengang Wi.-Ing. / Studienschwerpunkt Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik.

Sonstiges

Es können keine Einzelveranstaltungen gewählt werden, die bereits in einem Ergänzungsmodul belegt wurden.