Zur Modulseite PDF generieren

#40520 / #5

Seit WiSe 2021/22

Deutsch, Englisch

IT Security Lab: Vulnerability Assessment

6

Seifert, Jean-Pierre

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355100 FG S-Professur Security in Telecommunications (SecT)

Keine Angabe

Kontakt


E 5

Schneider, Jörg

lehre@sect.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Durch das erfolgreiche Belegen des Kurses erlernen Studierende praktisch, mit welchen Ansätzen und Hilfsmitteln unbekannte Software auf Sicherheitsprobleme untersucht werden kann. Sie können die Relevanz ihrer Funde einschätzen und diese auch Nicht-Experten gegenüber erklären. Der Kurs vermittelt dabei ungefähr: 50 % technische Kompetenzen, 40 % methodische Kompetenzen, 0 % Systemkompetenzen und 10 % soziale Kompetenzen.

Lehrinhalte

Finden und Bewerten von IT-Schwachstellen, hauptsächlich in Server und Client Software, sowie Webanwendungen. Diskussion von entstehenden Risiken und Lösungsmöglichkeiten. Besonderer Fokus liegt auch in der Dokumentation in Form von Advisories.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
IT-Security Lab: Vulnerability AssessmentPR0432 L 554SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

IT-Security Lab: Vulnerability Assessment (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenz15.02.0h30.0h
Vortragsvorbereitung1.030.0h30.0h
Praxisaufgaben1.0120.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs vermittelt Fertigkeiten hauptsächlich im Projektstudium („problembasiertes Lernen“). Nach einer kurzen Einführung beginnen die Studierenden, individuell an komplexen Fällen zu arbeiten, darin Sicherheitsprobleme ausfindig machen und entsprechende Berichte zu schreiben. Nach jeder dieser Aufgaben folgt eine Diskussion der jeweiligen Ergebnisse, und der angewendeten Strategien mit denen diese gefunden wurden. Zusätzlich halten die Studierenden in Gruppen Vorträge über aktuelle Themen der IT-Sicherheit. Die erlernten Fertigkeiten können auch in einem internationalen Security-Wettbewerb angewendet werden, an dem Studierende üblicherweise gegen Ende des Kurses gemeinsam teilnehmen können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfahrung um Umgang mit Linux-Systemen (shell usage etc.) wird erwartet. Verständnis von mindestens 2 der Sprachen C, PHP, shell script und Python wird stark empfohlen (in den Praxisaufgaben werden entsprechende Programme analysiert). Wissen aus einer Grundlagenveranstaltung der Informationssicherheit wird empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Praxisaufgaben mit Advisories66praktischInsgesamt 120 Stunden (Portfoliopunkte uniform auf einzelne Aufgaben verteilt)
(Ergebnisprüfung) Vortrag34mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Falls es zu viele Bewerbungen gibt, wird ein Anmeldeverfahren gemäß AllgStuPO durchgeführt. Details dazu werden ggf über ISIS und die regelmäßigen Treffen bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)124WiSe 2021/22SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)132WiSe 2021/22SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)116WiSe 2021/22SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)116WiSe 2021/22SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)216WiSe 2021/22SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Dieses Modul wird jährlich angeboten.