Zur Modulseite PDF generieren

#40520 / #1

SS 2014 - WS 2016/17

English

IT Security Lab: Vulnerability Assessment
Praktikum Rechnersicherheit

6

Heiß, Hans-Ulrich

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355100 FG S-Professur Security in Telecommunications (SecT)

Keine Angabe

Kontakt


E 5

Schneider, Jörg

lehre@sect.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Students who have successfully finished the course will be able to select the right approach and tools to analyze unknown software for security problems. They will be able to assess the significance of their findings and to explain it to a non-expert. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 0%, social skills 10%.

Lehrinhalte

Manual and semi-automated code reviews of server software, web applications, and client software. Fixing problems with low impact on the existing system and its usability as well as documenting the findings in advisories.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
IT-Security Lab: Vulnerability AssessmentPR0432 L 554SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

IT-Security Lab: Vulnerability Assessment (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Practical cases1.090.0h90.0h
Preparation for and participation in a security contest1.030.0h30.0h
Preparing a talk1.030.0h30.0h
Presence15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

The main teaching method of this module is problem based learning. In order to get to know the tools and best practices, a series of interactive lectures is given. There will be small hands-on exercises to get familiar with the topics taught. To get practical experience, the participants will then work on multiple complex cases. The exercises are concluded with a general discussion on the results of the exercise, but also on the strategies employed by the participants. Additionally, each student will give a talk on recent developments in the security area. The learned skills will be applied in an international security contest during the semester (if no contest is organized during a given semester, this part will be substituted by a local exercise with a similar setting).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Programming skills in at least one of the following languages: C, PHP, shell script and experience operating a Linux system are required. Knowledge of a basic/undergrad security lecture is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
4 Programmieraufgaben (kleine)36Keine AngabeKeine Angabe
Programmieraufgabe (große Semesteraufgabe)32Keine AngabeKeine Angabe
Referat32Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: • ein Referat (32 Portfoliopunkte), • Programmieraufgabe (große Semesteraufgabe, 32 Portfoliopunkte), • 4 Programmieraufgaben (kleine Aufgaben, je 9 Portfoliopunkte), Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

See http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

The module is offered every year.