Zur Modulseite PDF generieren

#40517 / #1

SS 2014 - SS 2014

Englisch

Einführung in Physiological Computing

6

Möller, Sebastian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Hirsch, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Affective ComputingSEMWiSeKeine Angabe2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biometric Identification and VerificationSEMWiSeKeine Angabe2
Neuro/UsabilityPJ0434 L 914SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Affective Computing (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Biometric Identification and Verification (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Neuro/Usability (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
[1] Blythe, M. A., Overbeeke, K., Monk, A. F.,& Wright, P. C. (Eds.). (2004). Funology. From Usability to Enjoyment. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. (selected chapters)
[2] Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.
[3] Janke, W., Schmidt-Daffy, M.,& Debus, G. (2008). Experimentelle Emotionspsychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers (einzelne Kapitel)
[4] Krämer, N. C. (2008). Soziale Wirkungen virtueller Helfer. Stuttgart: Kohlhammer GmbH. (selected chapters)
[5] Norman, D. A. (2004). Emotional design: why we love (or hate) everyday things. New York City: Basic Books.
[6] Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie. Weinheim: Beltz.
[7] Schleicher, R. (2009). Emotionen und Peripherphysiologie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
[8] Selected publications from the group of Rosalind Picard (http://affect.media.mit.edu/)

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe