Zur Modulseite PDF generieren

#40514 / #9

SoSe 2020 - WiSe 2021/22

Englisch

Internet of Services Lab

9

Küpper, Axel

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34335700 FG S-Professur Service Centric Networking (SNET)

Keine Angabe

Kontakt


BH-N SNET

Rieder, Wolf Siegfried

w.rieder@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Moduls haben die Teilnehmer praktische Erfahrungen im Design, der Implementierung und dem Testen von Applikationen im Internet of Services in einem kleinen Team gesammelt und dadurch Basiskenntnisse und Einblicke in den Bereichen Mobile Endgeräte, Kommunikation und Dienste, Location-based Services, Cloud Computing oder Digital Communities erlangt. Darüber hinaus haben die Teilnehmer wichtige Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von IT Projekten gesammelt, was auch Controlling, Reporting, Planning und Kommunikation mit externen Partnern beinhaltet.

Lehrinhalte

Im Rahmen dieses Moduls wird eine abgeschlossene Aufgabenstellung in der Form eines kleinen IT Projekts bearbeitet. Dies beinhaltet die Anforderungsanalyse, Literaturrecherche, die Wahl eines Entwicklungsprozesses, das Design einer Zielarchitektur, sowie die Umsetzung, Dokumentation und Präsentation des Projekts. Die verfügbaren Projektthemen variieren in jedem Semester innerhalb der folgenden Themengebiete: - Blockchain - Data Science - IoT Computing - Digital Communities - Cloud Computing - Web Services - Linked Data - Context-aware Computing

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Internet of Services LabPJ0433 L 709WiSe/SoSeKeine Angabe6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Internet of Services Lab (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance Time15.02.0h30.0h
Independent Project Work15.016.0h240.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Introductory Lecture können sich die Studenten für eines der vorgestellten Projekte eintragen lassen. Jedes Projekt wird von mindestens zwei wissenschaftlichen Mitarbeiter des SNET Lehrstuhls betreut werden. Jedoch wird jedes Projekt selbstständig von den Studenten geleitet und durchgeführt werden. Die Betreuer werden die Studenten regelmäßig treffen, um sie in geeigneter Weise zu unterstützen und zu leiten, zum Beispiel durch geeignete Tools oder Literatur. Der Kurserfolg wird unter anderem in zwei Präsentationen gemessen. Im Milestone Meeting werden die Studenten ihren Fortschritt und das weitere Projektvorhaben darlegen. Im Final Meeting muss die Ergebnisimplementierung vorgestellt und anhand eines Demo-videos verdeutlicht werden. Zudem muss das Projekt in einem schriftlichen Bericht dokumentiert werden, dessen Abgabefrist nach dem Final Meeting ist.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Programmiererfahrung - Englische Kommunikationsfähigkeit - Autonomer Arbeitsstil - Grundlegende Kenntnisse im gewählten Bereich

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis:InternetofServicesLabPrio (Beschränkung der Zahl der Teilnehmer)«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Milestone Presentations25mündlichKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Practical Implementation25praktischKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Written Report25schriftlichKeine Angabe
(Lernprozessprüfung) Process of the Project25praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden: Die Endnote wird nach den Bestimmungen in AllsStuPO § 47 (2) ermittelt. Der Bewertungsmaßstab #2 der Faktultät IV wird angewendet. * Implementierung: Das Projektergebnis wird bewertet. Genauer wird der kommentierte Quellcode, die Wiederverwendbarkeit, die Qualität, und die Quantität der Software bewertet. * Präsentationen: Die Vorstellung des Projektes vor dem gesamten Kurs und den Betreuern wird bewertet. Hier wird die Struktur, Präsentationsstil, Präsentationsdesign, die Themenauswahl, Zeitmanagement und das Kolloquium (F&A) nach den Präsentationen bewertet. * Dokumentation: Eine schriftliche Ausarbeitung, die das Projektvorhaben, die Durchführung, und das Ergebnis dokumentiert wird bewertet. Hier wird die Struktur, die Vollständigkeit, die Evaluierung, und die wissenschaftliche Methode bewertet. * Projekt Management: Die Projektdurchführung und Fortschritte während dem Projekt werden in regelmäßigen Betreuertreffen bewertet. Hier werden die Herangehensweise, die Projektmangement Methoden, die Motivation, das selbständige Arbeiten, das Zeitmanagement, die Aufgabenverteilung, die Zusammenarbeit, die Kommunikation im Team und mit dem Betreuer, die Konfliktlösungsfähigkeiten, die Selbstreflektion, Schaffenskraft, Fähigkeit gelerntes anwenden zu können, die Aufgabendefinition, und das analytische Denken bewertet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die angebotenen Projekte werden etwa einen Monat vor der Introductory Lecutre über die ISIS Seite des Kurses kommuniziert. Dort finden Sie einen Link auf ein Vor-registrierungstool. Studenten, die sich vor der Introductory Lecture vorregistriert haben werden am Ende der Introductory Lecture auf die verfügbaren Projekt-slots nach der Zulassungs Richtlinie, die in AllgStuPO §36 festgelegt ist, zugeteilt. Nachdem all Projekt-slots zugewiesen wurden können die Stundenten nach der Introductory Lecture mit ihren Betreuern ins Gespräch kommen. Die bindende Kursanmeldung wird für die zugelassenen Studenten über das MOSES Portal möglich sein. Die Anmeldung ist bindend und kann zum Nichtbestehen des Kurses führen. Eine Warteliste definiert Nachrücker für wieder frei werdende Projekt-slots. Nicht-anwesenheit bei der Introductory Lecture führt automatisch zu einem Wartelistenplatz. Wir behalten uns kurzfristige Anpassungen des Anmeldeverfahrens vor. Sie werden im Falle zeitnah über die Kurs-Webseite kommuniziert: http://www.snet.tu-berlin.de/internet-of-services

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die angebotenen Projektthemen können als Grundlage für nachgelagerte Master Abschlussarbeiten dienen. Sprechen Sie hier bitte mit den jeweiligen Betreuern.