Zur Modulseite PDF generieren

#40501 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Information Management Project 1 - Heterogenous and Distributed Information Systems

6

Markl, Volker

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351500 FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte konzeptionelle, methodische und praktische Kenntnisse für die Entwicklung und die Integration von modernen verteilten, heterogenen Informationssystemen basierend auf den Konzepten der Modellintegration, der Datenintegration, der Föderation von Informationssystemen und des Metadatenmanagements. Dazu gehören ergänzend die Konzeption von Integrations- und Interoperabilitätsplattformen in Form von geeigneter „Middleware“, weiterhin Websprachen, -architekturen und -services sowie Methoden zur (modellbasierten) evolutionären Entwicklung.

Lehrinhalte

Wir folgen dem nachstehenden Themenkatalog: Konzeptionelle Grundlagen/Terminologie von Heterogenen Verteilten InformationsSystemen (HVIS) Dimensionen Föderierter Informationssysteme Verteilung, Heterogenität, Autonomie Heterogene Datenhaltung (strukturierte, semistrukturierte, unstrukturierte Daten) Interoperabilitäts- und Integrationsplattformen/Middleware Integrationsstrategien auf Informationsebene (FDBS, FIS, MBIS) Schema-/Modellkorrespondenzen Metadaten und deren Management in HVIS, Metadatenbasierte Informations-Integration Semantische Konzepte und Ontologien in der Informationsintegration Das XML Datenmodell, DTDs, und XML Schema Anfrageverarbeitung mit XPath und XQuery Modellbasierte Entwicklung und Architekturen für HVIS Anwendungen in verschiedenen aktuellen praxisrelevanten Bereichen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hot Topics in Information ManagementPJWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hot Topics in Information Management (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Master-Studenten mit Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement ab dem 2. Semester. Die Voraussetzungen sind Kenntnisse der modernen Modellierungssprachen. Die Literatur für diese Veranstaltung ist in vielen Fällen in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Literatur: Leser/Naumann, Informationsintegration, dpunkt, 2007 als Basisliteratur, daneben zu jedem Themenkomplex klassische und aktuelle Forschungspapier