Lernergebnisse
Menschen, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verstehen IT-Systeme im Kontext größerer soziotechnischer Systeme und betrachten Informatiksysteme in Wechselwirkung mit ihren Rahmenbedingungen. Sie wissen um die Bedeutung einer multiperspektivischen Betrachtung dieser Systeme und um adäquate Methoden für solche Betrachtungen. Sie verstehen die Verantwortung, die sie als Informatiker:innen tragen, kennen Grundzüge der Berufsethik und kennen Beispiele davon, wie die hierbei verhandelten Begriffe, die häufig Unsicherheit und Dilemmata beinhalten und die Abwägung von Konflikten erfordern, interpretiert und in Handlung umgesetzt werden. Sie können Digitalisierung hinsichtlich gesellschaftlich relevanter Dimensionen beschreiben, insbesondere hinsichtlich ethischer, rechtlicher und ökonomischer Fragen und Regulierungstypen. Sie kennen die Grundzüge zentraler ethischer, rechtlicher und ökonomischer Konzeptualisierungen von Wissen(sgütern) und Eigentum an ihnen, von Autonomie, Privatheit und Datenschutz, von Fairness und Gerechtigkeit, von Sicherheit und den Bereichen, in denen Handeln mit informatischen Systemen strafrechtlich relevant wird. Sie können identifizieren und analysieren, dass und wie diese Dimensionen in Fallbeispielen zum Tragen kommen und verschiedene Handlungsoptionen benennen, analysieren und bewerten. Sie kennen zentrale Elemente des Spannungsfeldes zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie können eigenständig und in Kooperation ein aktuelles Thema aus diesen Bereichen identifizieren, analysieren und präsentieren und exemplarisch wissenschaftlich belegen.