Zur Modulseite PDF generieren

#40499 / #12

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Informatik und Gesellschaft

6

Berendt, Bettina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332900 FG Internet und Gesellschaft

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

sekretariat@ias.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Menschen, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verstehen IT-Systeme im Kontext größerer soziotechnischer Systeme und betrachten Informatiksysteme in Wechselwirkung mit ihren Rahmenbedingungen. Sie wissen um die Bedeutung einer multiperspektivischen Betrachtung dieser Systeme und um adäquate Methoden für solche Betrachtungen. Sie verstehen die Verantwortung, die sie als Informatiker:innen tragen, kennen Grundzüge der Berufsethik und kennen Beispiele davon, wie die hierbei verhandelten Begriffe, die häufig Unsicherheit und Dilemmata beinhalten und die Abwägung von Konflikten erfordern, interpretiert und in Handlung umgesetzt werden. Sie können Digitalisierung hinsichtlich gesellschaftlich relevanter Dimensionen beschreiben, insbesondere hinsichtlich ethischer, rechtlicher und ökonomischer Fragen und Regulierungstypen. Sie kennen die Grundzüge zentraler ethischer, rechtlicher und ökonomischer Konzeptualisierungen von Wissen(sgütern) und Eigentum an ihnen, von Autonomie, Privatheit und Datenschutz, von Fairness und Gerechtigkeit, von Sicherheit und den Bereichen, in denen Handeln mit informatischen Systemen strafrechtlich relevant wird. Sie können identifizieren und analysieren, dass und wie diese Dimensionen in Fallbeispielen zum Tragen kommen und verschiedene Handlungsoptionen benennen, analysieren und bewerten. Sie kennen zentrale Elemente des Spannungsfeldes zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie können eigenständig und in Kooperation ein aktuelles Thema aus diesen Bereichen identifizieren, analysieren und präsentieren und exemplarisch wissenschaftlich belegen.

Lehrinhalte

Der Kurs behandelt ausgewählte Grundlagen zu den folgenden Themengebieten: * Digitalisierung: von IT-Systemen zu soziotechnischen Systemen * “Muster” in Diskussionen rund um Digitalisierung * Ethik und Berufsethik * Digitalisierung, Wissen, Eigentum und Kontrolle * Digitalisierung und Grundrechte * Digitalisierung, Sicherheit und Kriminalität * Digitalisierung und Ökonomie * Digitalisierung und Nachhaltigkeit * Wissenschaftliches Arbeiten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Information GovernanceIV0435 L 540WiSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Information Governance (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorlesungs- / Übungszeit (ggfs. online)15.04.0h60.0h
Erarbeitung und Erstellung Poster1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung Tests2.015.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesungsbasierte, diskursorientierte Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz anhand von Fallbeispielen und Darstellungen von Konzepten und Theorien - Selbstständige und gruppenbasierte Erarbeitung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen und Ergebnispräsentation Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute Englischkenntnisse, gutes deutschsprachiges Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, interdisziplinäre Zusatzqualifikationen, Interesse am politischen Zeitgeschehen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Poster und Vorstellung35praktisch20-25 Minuten (Dauer der Vorstellung)
(Punktuelle Leistungsabfrage) Test 130schriftlich40 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Test 235schriftlich40 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 67 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2: Fak IV (2) ermittelt. Das Bestehen des Moduls setzt die Erbringung mehrerer Teilleistungen innerhalb einer Portfolioprüfung voraus. Poster und Vorstellung (35 Punkte): Erstellung eines wissenschaftlichen Posters zum gewählten Semesterthema und Präsentation im Rahmen von Postersessions. Gruppenleistung mit Angabe der Individualanteile. Bewertet werden inhaltliche Qualität, formale Ausgestaltung und Vorstellung. Schriftliche Tests (30 bzw. 35 Punkte): Punktuelle Leistungsabfrage zu den Inhalten der Vorlesung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 500.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über Moses / ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS-Seite der jeweils aktuellen Veranstaltung

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur bzw. Literaturempfehlungen werden während des Semesters online zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass, falls es mehr Interessenten als Plätze gibt, Studierende aus Studiengängen, in denen dieses Modul Pflicht ist, Vorrang haben (§ 48(3) AllgStuPO).