Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40499 / #11

Seit WiSe 2022/23
(Deaktivierung beantragt zum SoSe 2024)

Deutsch

Informatik und Gesellschaft

6

Pallas, Frank

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332900 FG Internet und Gesellschaft

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Adams, Evelyn

ig@ias.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Moduls befähigt, Informationssysteme in ihrem betriebswirtschaftlichen, ökonomischen, politischen, rechtlichen und ethischen Kontext zu sehen und zu bewerten. Neben einem besseren Verständnis für die in ihrem Tätigkeitsfeld herrschenden Wirkungszusammenhänge versetzt dies die Teilnehmenden in die Lage, strategisch bessere und verantwortungsvollere Entscheidungen zu treffen. Ebenso sind sie in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.

Lehrinhalte

Grundlagen - des Vertragsrechts - des Urheberrechts und - der Mikroökonomik Auf dieser Basis Grundprinzipien - der digitalen Geschäftsmodelle - des technischen und rechtlichen Datenschutzes (inkl. Informationssicherheit) - der Governance- und Regulierungstheorie - der Technik-, Informations- und informatischen Berufsethik sowie - Implikationen dieser Konzepte und Theorien für strategisches und gesellschaftliches Handeln als Informatiker/-in in zunehmend digitalisierten Gesellschaften Wissenschaftliche Methodologie und Propädeutik

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Information GovernanceIV0435 L 540WiSeDeutsch/Englisch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Information Governance (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung Essay3.012.0h36.0h
Bearbeitung Poster1.024.0h24.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Vorbereitung Test1.015.0h15.0h
Vorlesungs- / Übungszeit (ggfs. online)15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesungsbasierte, diskursorientierte Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz primär anhand von Fallbeispielen - Selbstständige und gruppenbasierte Erarbeitung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen und Ergebnispräsentationen Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute Englischkenntnisse, gutes deutschsprachiges Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, ökonomische und/oder rechtliche Zusatzqualifikationen, Interesse am politischen Zeitgeschehen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Essay35praktischca. 35 h
(Ergebnisprüfung) Poster und Vorstellung25praktischca. 25 h
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test40schriftlich40 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Eigener Notenschlüssel: >= 90.5: 1.0 86 - 90: 1.3 81.5 - 85.5: 1.7 77 - 81: 2.0 72.5 - 76.5: 2.3 68 - 72: 2.7 63.5 - 67.5: 3.0 59 - 63: 3.3 54.5 - 58.5: 3.7 50 - 54: 4.0 < 50: 5.0 Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach einem eigenen Notenschlüssel (s.o.) ermittelt. Das Bestehen des Moduls setzt die Erbringung mehrerer Teilleistungen innerhalb einer Portfolioprüfung voraus. Semesterbegleitendes Verfassen eines Essays zur Anwendung der in der Lehrveranstaltung vermittelten Konzepte (35 Punkte): Gruppenleistung mit Angabe der Individualanteile. Geprüft wird die inhaltliche und formale Qualität der Abgaben. Poster und Vorstellung (25 Punkte): Erstellung eines wissenschaftlichen Posters zum gewählten Semesterthema und Präsentation im Rahmen von Postersessions. Gruppenleistung mit Angabe der Individualanteile. Bewertet werden inhaltliche Qualität, formale Ausgestaltung und Vorstellung. Schriftlicher Test (40 Punkte): Punktuelle Leistungsabfrage zu den Inhalten der Vorlesung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 500.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS / ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS-Seite der jeweils aktuellen Veranstaltung

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Informations- und Netzwerkökonomie, digitale Geschäftsmodelle: Shapiro & Varian (1999), "Information Rules"
Mikroökonomik: Mankiw & Taylor (2006), "Economics"
Regulierungstheorie: Lessig (2006), "Code and other Laws of Cyberspace, Version 2.0"
wiss. Arbeiten: Franck & Stary (2011), "Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens"
zur Vertiefung: jeweils aktuelle Empfehlungen während der Veranstaltung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Audiokommunikation und -technologie (M. Sc.)14WiSe 2022/23SoSe 2024
Informatik (B. Sc.)14WiSe 2022/23SoSe 2024
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)28WiSe 2022/23SoSe 2024
Medientechnik (Lehramt) (M. Ed.)28WiSe 2022/23SoSe 2024
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)312WiSe 2022/23SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)14WiSe 2022/23SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)14WiSe 2022/23SoSe 2024
Technische Informatik (B. Sc.)14WiSe 2022/23SoSe 2024
Verkehrswesen (B. Sc.)15WiSe 2022/23SoSe 2024
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)28WiSe 2022/23SoSe 2024
- Wahlpflichtmodul MSc Audiokommunikation und -technologie - Wahlmodul (Wirtschafts-) Mathematik - Modul im Studienbereich "Freie Profilbildung" der Masterstudiengänge der Fakultät I

Sonstiges

Keine Angabe