Zur Modulseite PDF generieren

#40485 / #3

SS 2015 - SS 2019

Deutsch

Hochspannungstechnik 2

6

Plath, Ronald

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311300 FG Hochspannungstechnik

Keine Angabe

Kontakt


HT 3

Keine Angabe

lehre@ht.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen der Hochspannungstechnik auf dem aktuellen Stand der Forschung eigenständig und ganzheitlich zu lösen und die Ergebnisse zu präsentieren. Durch die Inhalte der Vorlesung werden einzelne Bereiche der Hochspannungstechnik und industriellen Anwendungen vertieft.

Lehrinhalte

Die Vorlesung „Hochspannungstechnik II" beschäftigt sich mit fortgeschrittenen Inhalten und Problemstellungen der Hochspannungstechnik auf hohem fachlichem Niveau. Wie z.B. Vakuumdurchschlag, Durchschlag in flüssigen und festen Isolierstoffen, Überschlag an Grenzflächen Teilentladungen, Wanderwellen, Isolationskoordination und Überspannungsschutz. Im „Seminar Hochspannungstechnik / Energieübertragung" werden aktuelle wissenschaftliche und industrielle Themen der Hochspannungstechnik und Energieübertragung behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hochspannungstechnik / EnergieübertragungSEM0430 L 620WiSe/SoSeKeine Angabe2
Hochspannungstechnik IIVL0430 L 604WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hochspannungstechnik / Energieübertragung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenz15.02.0h30.0h
Vorbereitung für Vortrag1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Hochspannungstechnik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenz15.02.0h30.0h
Vorbereitung für Prüfung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Vorträge und fachliche Diskussionen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erwartet werden Kompetenzen und Kenntnisse des Bachelor Elektrotechnik mit Studienschwerpunkt Energietechnik, Aufbaumodul „Hochspannungstechnik“ oder äquivalenten Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Vortrag im Seminar Hochspannungstechnik / Energieversorgung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungsform des Moduls ist die mündliche Prüfung. Die Benotung erfolgt durch die mündliche Prüfung zur VL „Hochspannungstechnik II" (max. 60 Minuten). Als Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist ein Vortrag zu einem abgesprochenen Thema im „Seminar Hochspannungstechnik / Energieübertragung" zu halten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme am Seminar und der Integrierten Veranstaltung ist eine Voranmeldung erforderlich. Informationen zur Anmeldung sind auf den Internetseiten des Fachgebiets zu finden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls dürfen nur angerechnet werden, wenn sie nicht bereits im Rahmen eines anderen Moduls angerechnet wurden.

Sonstiges

Das Modul kann jedes Semester begonnen werden.