Zur Modulseite PDF generieren

#40449 / #1

WS 2013/14 - SS 2014

Deutsch

Entwurf elektrischer Maschinen

3

Schäfer, Uwe

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311100 FG Elektrische Antriebstechnik (EA)

Keine Angabe

Kontakt


EM 4

Wörther, Thomas

sekretariat@ea.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, elektrische Maschinen selbstständig magnetisch und thermisch auszulegen. Ein tiefergehendes Verständnis für die Berechnung von sekundären Effekten wird entwickelt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %.

Lehrinhalte

Anhand eines Anwendungsbeispiels wird ein mehrstufiger Designprozess für eine rotierende elektrische Maschine durchgeführt. Die Teilnehmer arbeiten zunächst mit händischer Grobauslegung, dann mittels eines softwarebasiertem Designtools auf Basis magnetischer Ersatzschaltbilder und schließlich detaillierter Synthese mit Hilfe numerischer Feldberechnung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwurf elektrischer MaschinenSEM0430 L 203SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwurf elektrischer Maschinen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Seminar, in dem die Studierenden in Gruppen weitgehend selbstständig einen Maschinenentwurf nach Anleitung ausarbeiten. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Maschinen“ oder des Moduls „Elektrische Antriebe für Großserien“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Der Seminarteil erfordert aktive Mitarbeit: Die Aufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und von den Teams dokumentiert. Die Dokumentation wird nach einer gemeinsamen Abschlussdiskussion, die auch Fragen zum Vorlesungsteil beinhaltet, bewertet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Skripte werden in der Veranstaltung verteilt. Literatur: Die Skripte enthalten Literaturhinweise.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlmodul im Master Elektrotechnik.

Sonstiges

Keine Angabe