Zur Modulseite PDF generieren

#40444 / #1

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Enterprise Architecture aus Sicht der Praxis

6

Krallmann, Hermann

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


EN 14

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vertieft spezifische Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Praxiswissen durch kompetente Dozenten mit langjähriger Erfahrung in ihren Tätigkeitsbereichen bzw. von neuesten Forschungsthemen. Neben der Vermittlung der praktischen Bedeutung des E-Business bieten die weiteren Veranstaltungen verschiedene Praxisrelevante Qualifikationsmöglichkeiten durch die angebotenen Wahlveranstaltungen oder ermöglichen den Einblick und die Mitwirkung in ausgewählten Forschungsbereichen. Die Absolventen dieser Veranstaltung verfügen über Kenntnisse aus dem Bereich Informationssysteme und Unternehmensarchitekturen, und haben gelernt diese auf die aktuellen Problemstellungen aus diesen Bereichen anwenden zu können. Sie verfügen über die Fähigkeiten komplexe Zusammenhänge sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung analysieren, bewerten und lösen zu können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 25x Systemkompetenz 15x Sozialkompetenz 10x

Lehrinhalte

In den heutigen betrieblichen IT- Landschaften werden die monolithischen Informationssysteme zunehmend durch multifunktionale, vielfältig vernetzte und direkt in die organisatorischen und technischen Prozesse eingebundene Informationssysteme ersetzt bzw. erweitert. Die so entstehenden soziotechnischen Informationssysteme werden heute im Rahmen von Enterprise Architekturen (EA) modelliert und sind eine der zentralen Herausforderungen der betrieblichen Informationstechnologie. In der Lehrveranstaltung wird der „State of the art“ der Methoden und Techniken für die Modellierung von Enterprise Architekturen an Praxisbeispielen dargestellt bzw. erarbeitet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Lesen1.020.0h20.0h
Literaturrecherche1.010.0h10.0h
Nachbearbeitung1.030.0h30.0h
Präsenz4.015.0h60.0h
Vorbereitung auf die Prüfung1.040.0h40.0h
Vorbereitung auf die Übungen1.020.0h20.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen und vertiefendes Wissen abwechselnd mit Übungen zu den vermittelten Themen kombiniert. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: abgeschlossenes Vordiplom bzw. Bachelor, Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache, OO und rel. Datenbanken

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform: Mündliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulprüfung über Prüfungsamt bzw. QISPOS. Anmeldung zur Teilnahme ist unter http://www.sysedv.tu-berlin.de nötig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Krallmann et al.: Systemanalyse im Unternehmen, Oldenburg, 2005
Lankhorst, M.: Enterprise Architecture at Work: Modelling, Communication and Analysis, Springer 2009

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

WP für die Masterstudiengänge Wi-Ing, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informationssysteme, Economics, VWL, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik. Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012): Studienschwerpunkt - Software Engineering (Software Engineering; Technische Informatik oder Informatik) - Technologien der Informationstechnik (Information Technologies; Elektrotechnik oder Technische Informatik) - Informationssysteme (Information Systems; Informatik)

Sonstiges

Das Modul findet auf Deutsch statt. English name of the module: Engineering of business information Systems in the finance industry in the context of Enterprise Architectures (IS&EA).