Zur Modulseite PDF generieren

#40438 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Elektromagnetische Simulation 2

12

Schuhmann, Rolf

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321600 FG Theoretische Elektrotechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 2

Keine Angabe

lehre@tet.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen tiefergehende Kenntnisse über aktuelle Simulationsansätze für elektromagnetische Felder und deren Anwendung auf aktuelle Problemstellungen.

Lehrinhalte

Das Modul beinhaltet eine Vertiefung von Ansätzen der Feldsimulation, mit den Schwerpunkten Methode der Finiten Elemente, Anwendung professioneller Simulationstools, Einsatz einschlägiger Werkzeuge der numerischen Mathematik. Die Anwendungen bewegen sich auf allen Gebieten der Elektrotechnik, mit einem Fokus auf der Simulation von Wellenphänomenen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
EM Feldsimulation mit der Finite-Elemente-MethodeIVWiSeKeine Angabe4

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Praxis der EM FeldsimulationPJKeine Angabe4
Wissenschaftliches RechnenPJWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

EM Feldsimulation mit der Finite-Elemente-Methode (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Praxis der EM Feldsimulation (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Vortrag, Ausarbeitung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Wissenschaftliches Rechnen (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Vortrag, Ausarbeitung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekte (in Teams) und integrierte Veranstaltung (Vorlesung mit begleitender Programmierübung)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in der elektromagnetischen Feldtheorie, wie sie im Pflichtmodul "Elektromagnetische Felder" im BSc vermittelt werden. Grundkenntnisse aus dem BSc-Modul "Einführung in die num. Feldberechnung" sind wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
PJ: schriftliche Ausarbeitung5Keine AngabeKeine Angabe
PJ: Semesterarbeit35Keine AngabeKeine Angabe
PJ: Vortrag10Keine AngabeKeine Angabe
Rücksprache zu EM Feldsimulation mit der Finite-Elemente-50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. - Mündliche Rücksprache zu den Vorlesungsinhalten der Veranstaltung "EM Feldsimulation mit der Finite-Elemente-Methode", Voraussetzung ist der Besuch der Programmierübungen. - Semesterarbeit, Vortrag und schriftliche Ausarbeitung im Wahlpflicht-Projekt Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Details zur Anmeldung werden jeweils rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Werden zu Beginn der Vorlesung ausgegeben.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe