Zur Modulseite PDF generieren

#40437 / #1

WS 2013/14 - SS 2014

Deutsch

Elektromagnetische Simulation

12

Schuhmann, Rolf

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321600 FG Theoretische Elektrotechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 2

Keine Angabe

lehre@tet.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, elektromagnetische Feldprobleme in den verschiedensten Anwendungsklassen der Elektrotechnik am Computer zu behandeln und technische Lösungen auszuarbeiten. Sie erwerben ein Verständnis für die Leistungsfähigkeit der zugrundeliegenden Simulationsalgorithmen und lernen, die Ergebnisse von Simulationsrechnungen einzuschätzen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 20x Sozialkompetenz 20x

Lehrinhalte

Das Modul beinhaltet eine Einführung in die Theorie und Praxis der numerischen Berechnung elektromagnetischer Felder, mit Anwendungen in vielen Teilgebieten der Elektrotechnik, wie z.B. bei elektrischen Maschinen, Hochspannungstechnik, Hoch- und Höchstfrequenztechnik, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Nachrichtenübertragung, Antennen, Elektromagnetische Verträglichkeit, usw. Schwerpunkt in den Vorlesungen ist die Theorie der Simulationsmethoden, ergänzt durch praktische Programmierübungen. Schwerpunkt in den Projekten ist die Arbeit mit professionellen Werkzeugen der numerischen Feldsimulation in praxisnahen Anwendungen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Elektromagnetische FeldsimulationIVSoSeKeine Angabe4

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Elektromagnetisches CADSEM0433 L 051WiSe/SoSeKeine Angabe4
Numerische Feldberechnung (Ndip)VLSoSeKeine Angabe2
Spezielle Implementationen der FD MethodeVL0433 L 085WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Elektromagnetisches CAD (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Vortrag, Ausarbeitung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Numerische Feldberechnung (Ndip) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Elektromagnetische Feldsimulation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Spezielle Implementationen der FD Methode (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekte (in Teams), Vorlesung und Integrierte Vorlesung (mit Programmierübung in Teams)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse wie sie im Pflichtmodul "Elektromagnetische Felder" (Bachelor ET) vermittelt werden. Wünschenswert: "Einführung in die Numerische Feldberechnung" (Bachelor ET).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Prüfungselement zu Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen50Keine AngabeKeine Angabe
Rücksprache zu Elektromagnetische Feldsimulation50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. - Mündliche Rücksprache zu den Vorlesungsinhalten der Veranstaltung "Elektromagnetische Feldsimulation", Voraussetzung ist der Besuch der Programmierübungen. - Semesterarbeit (35 Punkte), schriftliche Ausarbeitung (5 Punkte) und Vortrag (10 Punkte) im Projekt - mündliche Rücksprache in den Wahlpflicht-Vorlesungen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Details zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skript zur Vorlesung wird zu Beginn ausgegeben

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Weitere Literatur wird in der VL ausgegeben, in den Projekten auch in Eigenrecherche

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe