Zur Modulseite PDF generieren

#40433 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Elektrische Maschinen

6

Schäfer, Uwe

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311100 FG Elektrische Antriebstechnik (EA)

Keine Angabe

Kontakt


EM 4

Wörther, Thomas

sekretariat@ea.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, elektrische Maschinen grob auszulegen und deren Betriebsverhalten zu beurteilen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %.

Lehrinhalte

Im Modul „Elektrische Maschinen“ werden die Grundlagen des stationären Verhaltens und des Entwurfs elektrischer Maschinen auf Basis magnetischer Ersatzschaltbilder vermittelt. Dazu gehören Transformatoren, Kraft- und Drehmomentberechnungen, Drehfeldmodellierung einschließlich des Oberwellenverhaltens, Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschine, Erwärmungsverhalten bei unterschiedlichen Betriebszyklen und die Dimensionierung auf Basis der Ausnutzungsziffer und der Grenzleistung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Elektrische Maschinen IVL0403 L 200WiSede2
Elektrische Maschinen IUE0430 L 202WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Elektrische Maschinen I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Elektrische Maschinen I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. In einem praktischen Versuch werden übliche Messungen an Maschinen durchgeführt und diese analysiert. Das Modul findet in deutscher, auf Wunsch der Mehrzahl der Teilnehmer ggfs. auch in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Übungsaufgaben Elektrische Maschinen I«
Leistungsnachweis »Protokoll zum praktischen Versuch Elektrische Maschinen I«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Zwei Übungsaufgaben sind zu Hause zu lösen. Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung: Abgabe zweier gelöster Übungsaufgaben im Dezember und Januar sowie die Vorlage eines Protokolls zum praktischen Versuch. Die abschließende Prüfung erfolgt in mündlicher Form.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Skripte in elektronischer Form vorhanden: Internetseite: http://www.iee.tu-berlin.de (Passwort wird in der VL bekanntgegeben). Literatur: Die Skripte enthalten Literaturhinweise.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Zwei Übungsaufgaben sind zu Hause zu lösen. Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung: Abgabe zweier gelöster Übungsaufgaben im Dezember und Januar sowie die Vorlage eines Protokolls zum praktischen Versuch.