Zur Modulseite PDF generieren

#40418 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Einführung in die Informatik II - Technikorientierung

5

Hellwich, Olaf

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341600 FG Computer Vision and Remote Sensing

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-5

Dennert, Marion

olaf.hellwich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden werden befähigt, komplexe Problemstellungen algorithmisch zu lösen. Hierzu werden fortgeschrittene Methoden der Programmierung in Java vermittelt. Es werden grundlegende Datenstrukturen sowie darauf basierende Algorithmen vermittelt, welche häufig Rekursionen beinhalten. Die Studierenden lernen, die Effizienz der Algorithmen sowie deren Korrektheit zu beurteilen vor dem Hintergrund der jeweiligen Anwendungsgebiete. Durch Umsetzung der behandelten Algorithmen und Datenstrukturen werden außerdem die Elemente der Programmiersprache gefestigt. Mit dem vermittelten Wissen können die Studierenden komplexe Probleme im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben algorithmisch formulieren und anschließend implentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

1. Vertiefung der Programmierung 1. Generische Datentypen 2. Iteratoren 3. Abstrakte Datentypen 2. Datenstrukturen 1. Verkettete Listen, Stack, Queue 2. Bäume, binäre Suchbäume, Heaps 3. Graphen 3. Algorithmen 1. Suchen und Sortieren von Feldern 2. Komplexitätsberechnung von Algorithmen 3. Durchsuchen und rekonfigurieren von Bäumen 4. Suche nach Elementen und kürzesten Wegen in Graphen 4. Boolesche Algebra 1. Schaltungsentwurf, Normalformen, Vereinfachungsverfahren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Informatik II (Technikorientierung)VL0434 L 360SoSeKeine Angabe2
Einführung in die Informatik II (Technikorientierung)UE0434 L 360SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java, wie sie beispielsweise in den Lehrveranstaltungen Einführung in die Informatik I (Technikorientierung) oder Praktisches Programmieren und Rechneraufbau vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform: Schriftliche Prüfung Vorleistung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung sind bestandene Hausaufgaben (min. 50%) und gegebenenfalls kleine Tests. Im Detail wird die benötigte Vorleistung zu Beginn der Veranstaltung beschrieben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/view.php?id=101

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Zusatzmaterialien (Skript, weitere Übungen, Elektronische Bücher) werden über ISIS2 bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul für: Bachelor Elektrotechnik.

Sonstiges

Das Modul wird nur im Sommersemester angeboten. Die Verantwortlichkeit des Moduls obliegt im SoSe 2014 Herrn Hellwich.