Zur Modulseite PDF generieren

#40411 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Digitale Nachrichtenübertragung (Technische Informatik)

9

Sikora, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331100 FG Nachrichtenübertragung

Keine Angabe

Kontakt


EN 1

Sikora, Thomas

lehre@lists.nue.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, digitale Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu analysieren oder selbstständig zu entwerfen. Weiterhin erwerben sie die Voraussetzungen, um eigenständig neue Verfahren der digitalen Audio- und Bildsignalverarbeitung zu verstehen und zu bewerten. Durch einen 3 LP umfassenden Wahlpflichtanteil werden die Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung und -verarbeitung derart vertieft, dass die erworbenen Prinzipien durch die Studierenden wahlweise auf Audio- oder Bildsignale angewendet werden können. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

In den Pflichtveranstaltungen werden die Grundlagen der binären Basisbandübertragung, binäre und höherwertige Modulation sowie die Funktionsweise bereits standardisierter digitaler Übertragungsstrecken vermittelt. In den Wahlpflichtveranstaltungen werden die bestehenden Kenntnisse um die Verarbeitung und Analyse von digitalen Sprach- und Bildsignalen erweitert

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digitale NachrichtenübertragungPR0432 L 273WiSeKeine Angabe2
Digitale NachrichtenübertragungVL0432 L 271WiSeKeine Angabe2
Digitale NachrichtenübertragungUE0432 L 272WiSeKeine Angabe1

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 3 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Adaptive FilterVL0432 L 277SoSeKeine Angabe2
Digitale Audio-,Sprach- und Bildverarbeitung und - übertragungPJ0432 L 254WiSe/SoSeKeine Angabe2
Multidimensionale Signalverarbeitung für Bilder und VideosVL0432 L 270WiSeKeine Angabe2
Algorithmen der BildverarbeitungVL0432 L 246SoSeKeine Angabe2
Moderne Verfahren der Digitalen BildverarbeitungVL0432 L 269SoSeKeine Angabe2
SignalverarbeitungVL0430 L 590WiSeKeine Angabe2
Sprachsignalverarbeitung: Verfahren und AnwendungVL0432 L 251WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Adaptive Filter (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Digitale Audio-,Sprach- und Bildverarbeitung und - übertragung (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Digitale Nachrichtenübertragung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Digitale Nachrichtenübertragung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Multidimensionale Signalverarbeitung für Bilder und Videos (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Algorithmen der Bildverarbeitung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Moderne Verfahren der Digitalen Bildverarbeitung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Signalverarbeitung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Sprachsignalverarbeitung: Verfahren und Anwendung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Digitale Nachrichtenübertragung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den jeweils 2-stündigen Vorlesungen wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesungen finden im wöchentlichen Rhythmus statt. In der Rechenübung werden die Themen der Pflichtvorlesung anhand von Rechenbeispielen vertieft. Im Praktikum werden verschiedene Verfahren der digitalen Übertragungstechnik sowohl in Hardware als auch in Software von den Studierenden unter Anleitung eigenständig implementiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die im Modul angebotenen Lehrveranstaltungen setzen grundlegende Kenntnisse der Informationstechnik voraus, wie sie insbesondere im Pflichtfach „Signale und Systeme“ im Modul „Nachrichtenübertragung“ im Bachelorstudiengang vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Mitarbeit Praktikum Digitale Nachrichtenübertragung10Keine AngabeKeine Angabe
Protokoll 1 Praktikum Digitale Nachrichtenübertragung10Keine AngabeKeine Angabe
Protokoll 2 Praktikum Digitale Nachrichtenübertragung10Keine AngabeKeine Angabe
Protokoll 3 Praktikum Digitale Nachrichtenübertragung10Keine AngabeKeine Angabe
Schriftlicher Test Digitale Nachrichtenübertragung10Keine AngabeKeine Angabe
Wahlpflichtmodul im Umfang von 3 LP25Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Vorlesung „Digitale Nachrichtenübertragung“ und die dazugehörige Übung werden gemeinsam in Form eines schriftlichen Tests bewertet. Die Beurteilung des Praktikums erfolgt anhand von drei Protokollen zu den einzelnen Versuchen sowie der Mitarbeit während der Versuche. Alle anderen Lehrveranstaltungen werden anhand mündlicher Rücksprachen bewertet. Die Punkte aus dem Seminar setzt sich zu gleichen Teilen aus den Punkten des Abschlussvortrages sowie der schriftlichen Ausarbeitung zusammen. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt. Insgesamt können über die Lehrveranstaltungen 75 Punkte erzielt werden. Die Summe der Punkte wird linear auf 100 normiert.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 72.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS. Zur Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung über den begleitenden ISIS2-Kurs erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist als Fachstudiumsmodul im Masterstudiengang Technische Informatik (PO 2010), Katalog Nachrichtentechnik wählbar.

Sonstiges

Keine Angabe