Zur Modulseite PDF generieren

#40405 / #11

SoSe 2023 - SoSe 2024

Englisch

DBT Database Technology

6

Markl, Volker

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351500 FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)

Keine Angabe

Kontakt


EN 7

Zeuch, Steffen

sekr@dima.tu-berlin.de

Lernergebnisse

The global data volume is increasing dramatically each year. Understanding how to store, process and manage these huge amounts of data efficiently is a key requirement for software engineers and data analysts in the modern IT world. This course will teach students both the fundamentals of data processing in traditional single-node database systems and how to scale out these techniques to huge amounts of data in large-scale, distributed environments.

Lehrinhalte

The database technology course is split into two parts, each covering roughly one half of the semester. During the first part, the students learn the fundamentals of database technology for relational database systems. This includes the general architecture of a DBMS, file- and buffer management, query processing, indexing, metadata management, query optimization, locking, recovery and transaction management. In the second part, students learn the basics of parallel data processing, with a focus on largescale, distributed systems and “cloud computing”. Topics include parallel relational databases, parallel no-SQL processing platforms like MapReduce, distributed data storage and retrieval - e.g., via DHTs -, techniques for distributed locking and transaction handling, multi-tenancy and software as a service, as well as modern hardware, benchmarking, and data stream processing. The course consists of a lecture and theoretical, written exercises.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
DBT: Database TechnologyIV0434 L 431WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

DBT: Database Technology (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Lecture Preparation10.03.0h30.0h
Lecture10.04.0h40.0h
70.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Theoretical Exercises10.04.0h40.0h
Programming Exercises2.015.0h30.0h
Prepare for Written Test1.040.0h40.0h
110.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable Assessment) Theoretical Exercises30schriftlichKeine Angabe
(Deliverable Assessment) Programming Exercises20praktischKeine Angabe
(Examination) Written Test50schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
J. Gray, A. Reuter: Transaction Processing, Morgan Kaufman, 1993.
R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings (Deutsche Übersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson, 2002).
T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999.
Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems - The Complete Book, Pearson Prentice Hall, 2009.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe