Zur Modulseite PDF generieren

#40402 / #10

Seit SoSe 2024

Deutsch, Englisch

DBSEM - Seminar on Advanced Topics in Database and Information Systems

3

Markl, Volker

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351500 FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)

Keine Angabe

Kontakt


EN 7

Soto, Juan

sekr@dima.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Seminar werden die Studierenden in ein fortgeschrittenes Thema des Datenmanagements (z.B. Datenbereinigung) eingeführt. Die Studierenden lernen, wie sie wissenschaftliche Materialien aus dem Bereich der Datenbank- und Informationssysteme kritisch rezipieren können. Die Studierenden lernen die Kernelemente einer technischen Präsentation kennen und haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu schärfen. Außerdem lernen die Studierenden Herangehensweisen zum Schreiben eines technischen Berichts.

Lehrinhalte

Zu Beginn dieses Kurses erfolgt eine Einführung zum Lesen und Bewerten wissenschaftlicher Arbeiten, zum Aufbau und Halten guter Präsentation und zum Schreiben technischer Berichte. Darüber hinaus wird jedem Seminarteilnehmer ein wissenschaftliches Thema sowie dazugehöriges Lesematerial zugewiesen (z. B. aus einem Lehrbuch über fortgeschrittenes Datenmanagement, Datenbanksysteme oder datenwissenschaftliche Technologien und Systeme). In den darauffolgenden Wochen liest jede*r Teilnehmer*in die ihr*ihm zugewiesene sowie weitergehende Literatur, um seine*ihre eigene Präsentation zum Thema zusammenzustellen und zu halten. Darüber hinaus müssen die Studierenden jede Woche über die Hauptprobleme der in den Präsentationen ihrer Kommilitonen angesprochenen Themen reflektieren (Einzelheiten werden in der Vorlesung bekannt gegeben.)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Datenbanken: Foundations of Database Systems (DBSEM)SEM0434 L 455WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Datenbanken: Foundations of Database Systems (DBSEM) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung des Seminars und Schreiben des Berichts15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Seminar ist eine Einführung in fortgeschrittene Themen. In den ersten Vorlesungen werden wir wissenschaftliche Themen motivieren und eine Einführung zum Erstellen und Halten von guten wissenschaftlichen Präsentationen geben. In den darauffolgenden Wochen wird jeweils ein*e Teilnehmer*in einen ausführlichen Vortrag über das ihm*ihr zugewiesene Thema halten und mit den übrigen Seminarteilnehmer kurz über einen bestimmten Aspekt des Themas diskutieren. Darüber hinaus verfassen die Studierenden einen technischen Bericht, der den Stand der Technik zu dem ihnen zugewiesenen Thema widerspiegelt (z. B. durch Literaturrecherche und -analyse).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zu den Voraussetzungen gehören die folgenden: (a) Kenntnisse in relationalen Datenbankmanagementsystemen (z.B. erworben durch den Abschluss des ISDA-Moduls der TU Berlin oder eines gleichwertigen Kurses), (b) praktische Erfahrungen in der Datenbankprogrammierung (z.B. durch den Abschluss des DBPRA-Moduls der TU Berlin oder eines gleichwertigen Kurses), (c) fundierte mathematische Kenntnisse und (d) Grundkenntnisse in der Informatik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Präsentation30mündlich20 Minuten
(Ergebnisprüfung) Diskussion bei anderen Präsentationen20mündlich5 Minuten pro Präsentation
(Ergebnisprüfung) Schriftlicher Bericht50schriftlich12 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 68 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8.

Anmeldeformalitäten

Zum Besuch der Lehrveranstaltung ist eine Zulassung erforderlich. Bitte informieren Sie sich vor Beginn der Vorlesungszeit auf https://www.tu.berlin/dima/studium-lehre/kursangebote , um nähere Informationen zum Anmeldeprozess zu erhalten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Project specific literature to be announced over the course of the semester.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)26SoSe 2024SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)26SoSe 2024SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)35SoSe 2024SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Dieses Modul ist geeignet für Bachelor-Studierende der Informatik, der Technischen Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder des Wirtschaftsingenieurwesens, die sich für Datenbanksysteme und Informationsmanagement interessieren.

Sonstiges

Keine Angabe