Zur Modulseite PDF generieren

#40401 / #8

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

DSPRO Datensystemeprojekt (DBPRO - Datenbankprojekt)

6

Markl, Volker

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351500 FG Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA)

Keine Angabe

Kontakt


EN 7

Soto, Juan

sekr@dima.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Kurses sind Studierende in der Lage, performante Komponenten eines Informationssystems zu entwerfen, implementieren, debuggen und in Hinsicht auf Laufzeit zu analysieren. Weiterhin wissen Studierende, wie man möglichst reibungslos mit Hilfe von Versionskontrollsystemen in Teams Software entwickelt.

Lehrinhalte

In diesem Kurs lernen Studierende essentielle Komponenten eines Informationssystems zu entwerfen und zu implementieren. Dabei lernen Studierende theoretisch und praktisch Techniken die in der Softwareentwicklung essentiell sind, aber in anderen Kursen oft fehlen und deshalb vom MIT als "Missing Lectures" aufgefriffen werden. Dies umfasst die Zusammenarbeit in Gruppen mit Hilfe von Versionskontrollsystemen (Git), Debugging Techniken, die das Detektieren und Beseitigen von Programmfehlern vereinfachen und verschiedenste Techniken zur effizienten Programmierung von moderner Hardware. Weiterhin lernen Studierende, wie man die Häufigkeit und Dauer von Funktionsaufrufen von Programmen analysiert, um zu bestimmen, welche Teile des Programms am meisten Zeit kosten. Üblicherweise kommen Java, Python, C/C++, relationale und NoSQL-Datenbanksysteme und Visualisierungssoftware zum Einsatz.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
DSPRO DatensystemeprojektPJ0434 L 482WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

DSPRO Datensystemeprojekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieser Kurs besteht aus einer Vorlesung kombiniert mit Projektarbeit in Gruppen. Während der Projektarbeit programmieren und optimieren Studierende Komponenten eines Softwaresystems. Der Fortschritt wird in Meilensteinpräsentationen und zum Abschluss des Kurses besprochen und die abgegebenen Softwareartefakte werden gemeinsam besprochen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Projekt richtet sich primär an Informatik und Technische Informatik Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semester, die in dem Studium einen Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement legen. Wünschenswerte Voraussetzungen sind die Kenntnisse der Bachelor-Pflichtmodule, insbesondere ISDA. Weiterhin hilfreich ist der Abschluss von DBPRA, DBSEM. In technischer Hinsicht sind gute Programmierkenntnisse, Interesse an hardwarenaher Programmierung und Kenntnisse von Linux, Docker und Paketmanagementsystemen gute Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Projektbericht und Dokumentation des Projekt-Codes15schriftlichetwa 25 Std. / 10 Seiten
(Ergebnisprüfung) Implementierung und Testen der Projektaufgabe50praktischetwa 80 Std.
(Lernprozessevaluation) 2x Meilsteinpräsentationen + 1x Abschlusspräsentation35mündlichetwa 15 Stunden (Vorbereitung), á 20 Minuten (Präsentation)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 68 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Zum Besuch der Lehrveranstaltung ist eine Zulassung erforderlich. Bitte informieren Sie sich vor Beginn der Vorlesungszeit auf https://www.tu.berlin/dima/studium-lehre/kursangebote, um nähere Informationen zum Anmeldeprozess zu erhalten. Zu Beginn der Vorlesungszeit, sollten sich Studierende auf ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) anmelden. Spätestens drei Wochen nach Vorlesungsbeginn, sollten sich Studierende auf MOSES (Prüfungsanmeldung) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Projektspezifische Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe