Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40393 / #1

SS 2014 - SS 2015

Deutsch

Agententechnologie in der Forschung

6

Albayrak, Sahin

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361200 FG Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 14

Fricke, Stefan

dai-labor-lehre@lists.tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Kenntnis der wichtigsten Theorien und Verfahren für die Koordination nutzenbasierter Agenten Fähigkeit zur Beurteilung und Kritik der Theorien und Verfahren hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Grenzen - Fähigkeit zum Transfer der Verfahren auf neue Problemstellungen - Forschungsbereiche für die Agententechnologie kennen und identifizieren können. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40x, Methodenkompetenz 20x, Systemkompetenz 20x, Sozialkompetenz 20x

Lehrinhalte

- Nutzenbasierte Agenten: Auf welcher Grundlage werden rationale Entscheidungen getroffen? Individuelle Präferenzen und Nutzenfunktion sowie kollektive Wohlfahrtsfunktionen und Wohlfahrtsordnungen geben Antworten auf diese Frage. - Spieltheorie: gute Entscheidungen in strategischen Situationen finden, mit Wissen über den Gegner, aber zumeist ohne Kommunikation. Typische Anwendungen: Märkte mit Konkurrenz, Spiele mit strategischen Elementen. - Auktionen: Wie konstruiert man einen praktikablen Mechanismus zur Versteigerung von Güterbündeln? Typische Anwendung: (UMTS-) Frequenzspektrumauktion. - Wahlen: Zwar existiert kein idealer Wahlmechanismus, aber zumindest zahlreiche "gute" Verfahren für soziale Entscheidungen. Typische Anwendung: kollektive Investitionsentscheidung. - Faires Teilen: Mechanismen zur Aufteilung von Ressourcen, die sich "von selbst" durchsetzen: Wie teilen n Agenten einen Kuchen auf, sodass alle zufrieden sind (und das ohne Schiedsrichter)? Typische - Anwendung: Gerechte Aufteilung knapper Ressourcen. - Coalition formation: Durch Zusammenarbeit können Agenten gegebenenfalls mehr erreichen als alleine. Wie finden sich Agenten in einer Koalition zusammen und wie verteilen sie den erwirtschafteten Mehrwert? Typische Anwendung: Ermittlung profitabler Teams. - Verhandlungen: Wie erzielen Agenten eine Einigung in einem Verhandlungsprozess, der auch scheitern kann? Typische Anwendung: Verteilung oder Umverteilung von Ressourcen und Geld. - Matching: Wie findet man stabile Paarungen zwischen 2 Gruppen mit unterschiedlichen Präferenzen? Optional: - Belief, Desire, Intention: Theorie mentaler Zustände, Modallogik, Belief Revision, Joint Intentions. - Kognitive Agenten: Architekturen, Wissensrepräsentation, Inferenz, Lernverfahren. - Schwarmintelligenz - Formale Grudlagen der Kommunikation: Ontologien, Description Logic und Sprechakttheorie.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Agententechnologien in der ForschungIV0435 L 774WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Agententechnologien in der Forschung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Präsenzzeit: Lehrvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen - Gruppenarbeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben zwecks Anwendung und Vertiefung des Stoffes - Gruppenarbeit zur wissenschaftlichen Bearbeitung / Vertiefung eines Themas (mit Implementierung)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Logik, Künstliche Intelligenz und Grundlagenkenntnisse in Agententechnologien sind wünschenswert aber nicht notwendig.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung und Präsentation eines vertiefenden Themas35Keine AngabeKeine Angabe
Mündliche Rücksprache35Keine AngabeKeine Angabe
Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der Übungsblätter30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
kommentierte Vorlesungsfolien und Handouts werden im ISIS bereit gestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Für Implementierungsaufgaben kann die Programmiersprache frei gewählt werden.