Zur Modulseite PDF generieren

#40361 / #1

SS 2014 - SS 2014

English

Biometric Identification

3

Möller, Sebastian

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Jettkowski, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Expertise to assess existing and future approaches to identify and verify users - Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features - Ability to do critical (online) literature research - Presentation skills The course is principally designed to impart technical skills 40% method skills 40 % system skills 10% social skills 10%

Lehrinhalte

SE Biometric Identification and Verification This seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics include: Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based verification; finger-print verification; 'exotic' verification

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biometric Identification and VerificationSEMWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biometric Identification and Verification (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Post-processing / computer exercise15.01.0h15.0h
Preparation of oral presentation2.015.0h30.0h
Preparation of written version1.015.0h15.0h
Presence lecture15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Lectures with in-class presentations held by participants

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
homework20Keine AngabeKeine Angabe
oral presentation 40Keine AngabeKeine Angabe
presence lectures 20Keine AngabeKeine Angabe
written version20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

No prior registration required.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
[1] Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme - Master Technische Informatik: Technische Anwendungen - Master Elektrotechnik: „Ergänzungmodule” - Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme - Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal Interaction

Sonstiges

The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.