Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40355 / #7

Seit SoSe 2022

Deutsch

Beleuchtungstechnik

6

Völker, Stephan

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311500 FG Lichttechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 6

Knoop, Martine

lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind sie in der Lage, lichttechnische Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu dimensionieren und Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen. Die Studierenden haben Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

Lehrinhalte

Im Mastermodul Beleuchtungstechnik werden die Veranstaltungen Beleuchtungstechnik I und II, Tageslichttechnik und Solarstrahlung angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen: Beleuchtungstechnik I: Schwerpunkt Innenraumbeleuchtung: Lampen, Leuchten & Lichtmanagement, Gütemerkmale und ihre Maßzahlen, Lichtplanung und Berechnung von Beleuchtungsanlagen, energetische und wirtschaftliche Betrachtungen, Messung und Bewertung, Lichtsimulationen Beleuchtungstechnik II: Schwerpunkt Außenbeleuchtung: Ortsfeste Straßenbeleuchtung, Lampen und Leuchten, Straßendeckschichten, Wahrnehmungsbedingungen, Gütemerkmale und ihre Maßzahlen, Lichttechnischer Entwurf und Planung, Messung und Bewertung, Beleuchtung von Verkehrszonen mit erhöhtem Unfallrisiko (Verkehrssicherheit), sowie: Stationäre Lichtsignalanlagen, Tunnelbeleuchtung, Sportstättenbeleuchtung und Arbeitsplätze im Freien Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung und Tageslicht, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen und Eigenschaften der Fassade, Tageslicht im Gebäude, Vorteile von Tageslicht, energetische Betrachtungen, Tageslichtsysteme, Blendung durch Tageslicht, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, Lichtsimulationen Das Modul enhält auch Inhalte zur gesellschafltichen Verantwortung und Nachhaltigkeit. Der Einfluss der Straßenbeleuchtung auf die Schlafqualität und den Insektenschutz wird in der Veranstaltungsreihe 'Beleuchtungstechnik II' behandelt. Die Reduzierung des Energiebedarfs für künstliche Beleuchtung durch Nutzung von energieeffizienten Komponenten, anwendungsoptimierten Lichtlösungen, Lichtmanagementsystemen und geeigneten Tageslicht- und künstlichen Beleuchtungsplanung ist Bestandteil der Veranstaltungsreihen 'Beleuchtungstechnik I', 'Beleuchtungstechnik II' und 'Tageslichttechnik und Solarstrahlung'. Die Nutzung von Licht für Wohlbefinden und Gesundheit wird in den Veranstaltungsreihen 'Beleuchtungstechnik I' und 'Tageslichttechnik und Solarstrahlung' angesprochen.

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Beleuchtungstechnik IVL0430 L 625SoSeDeutsch2
Beleuchtungstechnik IIIV0430 L 312WiSeDeutsch2
Tageslichttechnik und SolarstrahlungIV0430 L 309SoSeDeutsch2

Pflichtteil:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 0 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Beleuchtungstechnik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Beleuchtungstechnik II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen und Vorlesungen vermittelt. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

--

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

45 Min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS bzw. Prüfungsamt ab Vorlesungsbeginn.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baer, R.; Seifert, D.; Barfuß, M.: Beleuchtungstechnik. Grundlagen. Verlag Technik Berlin 4. Auflage 2016; ISBN-13: 978-3-341-01634-3
Ganslandt, R., Hofmann, H. (2013) Handbuch der Lichtplanung. Springer-Verlag.
Hentschel, H.J.; Licht und Beleuchtung; Hüthig Verlag Heidelberg, 5. Auflage 2002, ISBN 3-7785-2817-3

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)122WiSe 2022/23SoSe 2024
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)18WiSe 2022/23SoSe 2024
Elektrotechnik (M. Sc.)120WiSe 2022/23SoSe 2024
Medientechnik (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Wahl- bzw. Ergänzungsmodulen schließt sich aus.