Zur Modulseite PDF generieren

#40323 / #2

SoSe 2023 - WiSe 2024/25

Englisch

Algorithmische Bioinformatik

6

Weller, Mathias

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351100 FG Algorithmik und Komplexitätstheorie

Keine Angabe

Kontakt


TEL 5-1

Thielcke, Christlinde

lehre@akt.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse in der formalen Modellierung von Problemen und Fragestellungen der Bioinformatik. Sie sind mit etablierten kombinatorischen Algorithmen vertraut, können diese auf ihre Komplexität hin untersuchen, und sind in der Lage, Eigenschaften typischer Eingaben abzuschätzen. Dieser Kurs vermeidet zu großen Teilen statistische und probabilistische Methoden und ist nicht darauf ausgelegt Pipeline-Design, Datenbankinteraktion oder Programmierung von Python oder R zu lehren.

Lehrinhalte

Es werden Algorithmen in folgenden Themenbereichen behandelt: • Genome Assembly and Scaffolding • Sequence comparison/alignment/compression • Genome rearrangement • Haplotyping • Population genetics and phylogenetics • RNA secondary structure prediction

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Algorithmic BioinformaticsIVWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Algorithmic Bioinformatics (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Presence in meetings15.04.0h60.0h
Privat study, including homework and exam preparation15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung wird in Form von Screencasts gegeben, die neben dem Vorlesungsinhalt motivierende Fragestellungen und Denkanstöße enthalten. Die Screencasts werden von Präsenzveranstaltungen begleitet, in denen Q&A, Quiz, Tutorien und weiterführende Informationen und Beispiele besprochen werden. Eine rege Beteiligung und das Lösen der gestellten Hausaufgaben, die die Form von theoretischen Aufgaben sowie Programmieraufgaben annehmen können, wird vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

• Grundlagenwissen über das Design und die Analyse von Algorithmen • Verständnis von NP-Vollständigkeit und Reduktion • Umgang mit mindestens einer Programmiersprache

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

http://www.akt.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Böckenhauer & Bongartz: Algorithmic Aspec ts of Bioinformatics, Springer 2007
Dan Gusfield: Algorithms on Strings, Trees, and Sequences, Cambridge University Press 1997
Huson, Rupp, Scornavacca: Phylogenetic Networks Concepts, Algorithms and Applications, 2010
Jones & Pevzner: An Introduction to Bioinformatics Algorithms, 2004
Polanski & Kimmel: Bioinformatics, Springer 2007
Semple & Steel, Phylogenetics, 2003

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Keine Angabe

Sonstiges

Dieser Kurs wird unregelmäßig angeboten. Näheres dazu auf der Website des Lehrstuhls: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/