Abschluss des Moduls
Prüfungsform
Portfolioprüfung
Art der Portfolioprüfung
100 Punkte insgesamt
Notenschlüssel
Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«
Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)
Projektmanagementplan und Zwischenpräsentation: Geprüft wird der Projektmanagementplan, welcher die Studierenden in Gruppenarbeit erstellen müssen. Der Plan umfasst verschiedene, im Modul vorgestellte, Projektmanagement-Werkzeuge. Die Zwischenpräsentation erfolgt als Videoabgabe. Hierbei sind verschiedene Stile möglich, z.B. Aufnahmen der Studierenden von sich selbst, Animationen oder Kombinationen. Das Video stellt das Projektvorhaben sowie die Projektgruppe vor.
Abschlusspräsentation: Das Ergebnis der Projektarbeit wird allen anderen Studierenden vorgestellt und präsentiert sowie kritisch evaluiert.
Medienprodukt: Hier wird das Ergebnis der Erstellung eines Medienproduktes an sich bewertet und inwieweit die gestellten Anforderungen getroffen wurden. Weiter wird in dieser Teilleistung ein individuelles Lernportfolio evaluiert. Darin dokumentieren Studierende wöchentlich ihre eigenen Lernfortschritte und Entwicklungen im Projektverlauf. Dieses Portfolio enthält Reflexionen über persönliche Leistungen und Gruppeninteraktionen, und wird herangezogen, um das eigene Engagement und die eigene Mitarbeit zu bewerten.
Lehrkonzept (nur für Lehramtsstudierende): Ziel ist es ein Unterrichtskonzept vorzustellen, wie ein solches Projekt wie Sie es in diesem Modul durchgeführt haben, auch von Auszubildenden in der Schule umgesetzt werden könnte, mit Einbettung und Verknüpfung unterschiedlicher Lernfelder und den damit verbundenen Lernzielen der KMK. Exemplarisch sollen Sie eine Lerneinheit in den Ihnen bereite bekannten Schritten (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung ggf. Transfer) erstellen. Welchen Block Sie genau beschreiben ist frei wählbar. Die Präsentation wird voraussichtlich digital stattfinden. Im Anschluss wird es eine kurze, fünf bis zehnminütige Fragerunde geben. Sie können die Präsentation auch im Team zu zweit durchführen (Stichwort Team-Teaching), dann allerdings in einer 15 minütigen Präsentation.