Zur Modulseite PDF generieren

#40273 / #5

SoSe 2023 - WiSe 2023/24

Deutsch

Projekt Halbleiter und Schaltungen der Leistungselektronik

6

Dieckerhoff, Sibylle

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311200 FG Leistungselektronik

Keine Angabe

Kontakt


E 2

Dieckerhoff, Sibylle

sibylle.dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel dieser Veranstaltung ist Kompetenzvermittlung zur eigenständigen Bearbeitung von praxisbezogenen Problemstellungen in der Leistungselektronik mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden. Weiterhin sind die Studenten nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage ihre Ergebnisse in wissenschaftlicher Form aufzuarbeiten, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Lehrinhalte

Es werden Themen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern der Leistungselektronik bearbeitet. Mögliche Themenfelder sind u.A. Charakterisierung neuartiger leistungselektronischer Halbleiterbauelemente sowie Anwendungen der Leistungselektronik für die Integration erneuerbarer Energien oder in der Elektromobilität. Der praxisnahe Bezug wird durch unterschiedliche praktische Teilaufgaben, wie z.B. PCB-Design, Programmierung, Hardwareauslegung oder Messungen, sichergestellt. Diesbezüglich kommen unterschiedliche Softwaretools (z.B. Matlab Simulink, Plecs oder KiCad) zum Einsatz.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Halbleiter und Schaltungen der LeistungselektronikPJ0430 L 517WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Halbleiter und Schaltungen der Leistungselektronik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation1.010.0h10.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.05.0h5.0h
Vor-/Nachbereitung15.09.0h135.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die selbstständige Bearbeitung des Projektthemas erfolgt in Kleingruppen. Der Projektfortschritt wird in Kurzreferaten im Seminar für Leistungselektronik präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Leistungselektronik, wie sie beispielsweise im Bachelormodul "Leistungselektronik" vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Abschlussbericht25schriftlich4 h
(Ergebnisprüfung) Gruppenreferat zum Projektabschluss15mündlich30 min
(Ergebnisprüfung) Pflichtenheft10schriftlich2 h
(Lernprozessevaluation) Funktionstest50praktisch8 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung und Themenvergabe werden über den ISIS-Kurs "Projekte Leistungselektronik" im jeweiligen Semester koordiniert. Details finden sich auf der Webseite: https://www.pe.tu-berlin.de/pe/menue/lehre/bachelor_und_masterprojekte/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe