Zur Modulseite PDF generieren

#40272 / #1

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Lichttechnik: Grundlagen und Anwendungen

6

Völker, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311500 FG Lichttechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 6

Knoop, Martine

lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der Licht- und Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind sie in der Lage, komplexe lichttechnische Berechnungen durchzuführen.

Lehrinhalte

In der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ sollen die Teilnehmer sowohl die Grundgrößen der Lichttechnik als auch komplexere lichttechnische Berechnungen kennen und anwenden lernen. Ergänzt wird dieser Teil durch eine Einführung in die Grundprinzipien. An theoretischen und praktischen Beispielen werden lichttechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der LichttechnikIV0430 L 614SoSeKeine Angabe2
Grundlagen der LichttechnikUE0430 L 614WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Lichttechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Prüfungsvorbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Lichttechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Prüfungsvorbereitung8.08.75h70.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Integrierten Veranstaltungen und Übungen zum Einsatz. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Grundlagen der Lichttechnik: Punktuelle Leistungsabfrage: mündlicher Test zur Vorlesung 50Keine AngabeKeine Angabe
Übungen zur Grundlagen der Lichttechnik: Ergebnisprüfung: 8 Hausaufgaben à 6,25 Pkt.50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

1. Grundlagen der Lichttechnik Mündlicher Test zur Vorlesung „Grundlagen der Lichttechnik“: Geprüft wird das Verständnis des „Grundlagen der Lichttechnik“-Vorlesungsmaterials, zum Teil mit Hilfe des Durchrechnens von exemplarischen Aufgabenstellungen. 2. Übungen zur Grundlagen der Lichttechnik Hausaufgabe: Geprüft wird das Verständnis der lichttechnischen Grundlagen in 8 unterschiedlichen Hausaufgaben. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt/ wahlweise über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4 
Gall, D.: Grundlagen der Lichttechnik, Kompendium, Verlag Pflaum, 2004.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe