Zur Modulseite PDF generieren

#40266 / #5

Seit SoSe 2024

Deutsch

Einführung in die Lichttechnik

6

Völker, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311500 FG Lichttechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 6

Knoop, Martine

lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Bachelormodul "Einführung in die Lichttechnik" zielt darauf ab, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für Lichttechnik zu vermitteln, von den grundlegenden physikalischen Konzepten bis zur praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen. Die Lernergebnisse umfassen das Verständnis der physikalischen Größen und Begriffe der Lichttechnik, die Fähigkeit zur Durchführung einfacher lichttechnischer Berechnungen und die Anwendung dieses Wissens in realen Situationen anhand theoretischer und praktischer Beispiele.

Lehrinhalte

In der Vorlesungsreihe "Einführung in die Lichttechnik" werden den Studierenden verschiedene Vorlesungsthemen präsentiert, die ein umfassendes Verständnis für Lichttechnik vermitteln. Die Vorlesung beginnt mit einer grundlegenden "Einführung in Licht & Strahlung", um die physikalischen Grundlagen des Lichts zu erklären. Anschließend werden die "Grundgrößen der Lichttechnik" vorgestellt, welche die Basis für weitere Berechnungen und Bewertungen bilden. Die Vorlesung setzt sich fort mit "Raumwinkel & lichttechnischen Gesetzen", die zeigen, wie mit einfachen Formeln Lichtberechnungen durchgeführt werden können. "Stoffkennzahlen" werden erläutert, um das Verhalten von Materialien in Bezug auf Licht zu verstehen. In "Physiologische Optik" geht es um die Auswirkungen von Licht auf das menschliche Auge und die Wahrnehmung. Ein weiteres wichtiges Thema ist die "Farbmetrik", welche die Messung und Beschreibung von farbigem Licht behandelt. "Lampen & Leuchten" werden präsentiert, um die verschiedenen Lichtquellen und Beleuchtungsmöglichkeiten zu verstehen. Die Bedeutung von "Tageslicht" als natürliche Lichtquelle und ihre Anwendung im Gebäude wird ebenfalls in der Vorlesung angesprochen. Um die Qualität von Licht zu bewerten, werden die Studierenden in die "Lichtmesstechnik" eingeführt. Danach werden verschiedene Bereiche in der "Anwendung & Forschung" behandelt: Tageslicht im Gebäude, Beleuchtungstechnik für Innenräume, Außenbeleuchtung und die nicht-visuellen Wirkungen von Licht. Die Veranstaltung "Übungen zu Einführung in die Lichttechnik" vertieft das Verständnis der Studierenden mit praktischen Übungen. Dabei werden die Aspekte Licht und Strahlung, Grundgrößen der Lichttechnik, lichttechnische Gesetze, Stoffkennzahlen, Farbmetrik sowie deren praktische Anwendung behandelt. Durch diese praxisorientierten Übungen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das theoretische Wissen zu erproben und zu festigen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die LichttechnikIV0430 L 601WiSeKeine Angabe2
Einführung in die LichttechnikUE0430 L 601WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Lichttechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Prüfungsvorbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Lichttechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit8.02.0h16.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Hausaufgaben8.09.0h72.0h
88.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 178.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Punktuelle Leistungsabfrage) Einführung in die Lichttechnik (IV): Schriftlicher Test50schriftlich60 min
(Punktuelle Leistungsabfrage) Einführung in die Lichttechnik (UE): 4 online "open book" Tests10schriftlich4 online "open book" Tests à 2,5 Pkt, je 20 Minuten
(Ergebnisprüfung) Einführung in die Lichttechnik (UE): 1 Hausaufgabe40schriftlich1 Hausaufgabe à 40 Pkt, ca 8 - 16 Stunden

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul wird mit einem schriftlichen Test zur Vorlesung "Einführung in die Lichttechnik" das Verständnis der Vorlesungsinhalte überprüft. In der Veranstaltung "Einführung in die Lichttechnik Übungen" werden 4 online "open book" Tests durchgeführt, bei denen ebenfalls das Verständnis der Vorlesungsinhalte abgefragt wird. Zusätzlich gibt es in dieser Veranstaltung eine Hausaufgabe, in der das Verständnis der lichttechnischen Grundlagen in der praktischen Anwendung geprüft wird.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt in MOSES

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baer, R.; Seifert, D.; Barfuß, M.: Beleuchtungstechnik. Grundlagen. Verlag Technik Berlin 4. Auflage 2016; ISBN-13: 978-3-341-01634-3

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (M. Ed.)26SoSe 2024SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)35SoSe 2024SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist ausgeschlossen. Die Leistung im Rahmen des MSc Moduls „Lichttechnik: Grundlagen und Anwendungen“ (im Sommersemester) kann nach Rücksprache (lehre@li.tu-berlin.de) für das BSc Modul „Einführung in die Lichttechnik“ anerkannt werden.