Lehrinhalte
In der Vorlesungsreihe "Einführung in die Lichttechnik" werden den Studierenden verschiedene Vorlesungsthemen präsentiert, die ein umfassendes Verständnis für Lichttechnik vermitteln. Die Vorlesung beginnt mit einer grundlegenden "Einführung in Licht & Strahlung", um die physikalischen Grundlagen des Lichts zu erklären. Anschließend werden die "Grundgrößen der Lichttechnik" vorgestellt, welche die Basis für weitere Berechnungen und Bewertungen bilden.
Die Vorlesung setzt sich fort mit "Raumwinkel & lichttechnischen Gesetzen", die zeigen, wie mit einfachen Formeln Lichtberechnungen durchgeführt werden können. "Stoffkennzahlen" werden erläutert, um das Verhalten von Materialien in Bezug auf Licht zu verstehen. In "Physiologische Optik" geht es um die Auswirkungen von Licht auf das menschliche Auge und die Wahrnehmung. Ein weiteres wichtiges Thema ist die "Farbmetrik", welche die Messung und Beschreibung von farbigem Licht behandelt. "Lampen & Leuchten" werden präsentiert, um die verschiedenen Lichtquellen und Beleuchtungsmöglichkeiten zu verstehen. Die Bedeutung von "Tageslicht" als natürliche Lichtquelle und ihre Anwendung im Gebäude wird ebenfalls in der Vorlesung angesprochen. Um die Qualität von Licht zu bewerten, werden die Studierenden in die "Lichtmesstechnik" eingeführt. Danach werden verschiedene Bereiche in der "Anwendung & Forschung" behandelt: Tageslicht im Gebäude, Beleuchtungstechnik für Innenräume, Außenbeleuchtung und die nicht-visuellen Wirkungen von Licht.
Die Veranstaltung "Übungen zu Einführung in die Lichttechnik" vertieft das Verständnis der Studierenden mit praktischen Übungen. Dabei werden die Aspekte Licht und Strahlung, Grundgrößen der Lichttechnik, lichttechnische Gesetze, Stoffkennzahlen, Farbmetrik sowie deren praktische Anwendung behandelt. Durch diese praxisorientierten Übungen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das theoretische Wissen zu erproben und zu festigen.