Zur Modulseite PDF generieren

#40258 / #3

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Angewandte Lichttechnik

6

Völker, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311500 FG Lichttechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 6

Knoop, Martine

lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind sie in der Lage, lichttechnische Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu dimensionieren und Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen. Die Studierenden haben Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

Lehrinhalte

Im Mastermodul Beleuchtungstechnik werden die Veranstaltungen Beleuchtungstechnik I und II, Tageslichttechnik und Solarstrahlung, sowie das Beleuchtungstechnik Projekt angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen: Beleuchtungstechnik I: Lichtquellen, Leuchten, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen, energetische und wirtschaftliche Betrachtungen. Beleuchtungstechnik II: Ausgewählte Kapitel zur Beleuchtungstechnik: u.a. Außenbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Tunnel-, Sportstätten-, Bahnhof-, oder Notbeleuchtung, Lichtsteuerung, Vertiefung LED und Vertiefung Leuchten, Leuchtenworkshop, Lichtsimulationswerkzeuge. Beleuchtungstechnik Projekt: Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und Energieeffizienz. Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot

Modulbestandteile

Wahlteil

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BeleuchtungstechnikPJ0430 L 624SoSeKeine Angabe2
Beleuchtungstechnik IVL0430 L 625SoSeKeine Angabe2
Beleuchtungstechnik IIIV0430 L 312 WiSeKeine Angabe2
Tageslichttechnik und SolarstrahlungIV0430 L 309SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Beleuchtungstechnik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Freie Projektbearbeitung15.04.0h60.0h
Individuelle Betreuung5.03.0h15.0h
Präsenzzeit5.03.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Beleuchtungstechnik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Beleuchtungstechnik II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Praktikum Präsenzzeit2.03.5h7.0h
Praktikum Vor- und Nachbereitung2.014.0h28.0h
Präsenzzeit11.02.0h22.0h
Vor-/ Nachbereitung11.03.0h33.0h
90.0h(~3 LP)

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen, Projektlabore, Workshops und Exkursionen zum Einsatz. Im Projekt werden vom Studenten unter Anleitung bestehende Beleuchtungsanlagen selbstständig charakterisiert. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen des Moduls „Angewandte Lichttechnik“: Falls die Lehrveranstaltung „Einführung in die Lichttechnik“ nicht im Bachelor oder die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ nicht im Master besucht und geprüft wurden, ist der vorherige Besuch und die erfolgreiche Prüfung der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Beleuchtungstechnik (VL + PJ): Ergebnisprüfung: Präsentation des Projektes35Keine AngabeKeine Angabe
Beleuchtungstechnik (VL + PJ): Ergebnisprüfung: Projektdokumentation50Keine AngabeKeine Angabe
Beleuchtungstechnik (VL + PJ): Ergebnisprüfung: protokollierte praktische Leistung15Keine AngabeKeine Angabe
Beleuchtungstechnik I+II: Ergebnisprüfung: Protokollierte praktische Leistung des Thermographie Praktikums 20Keine AngabeKeine Angabe
Beleuchtungstechnik I+II: Punktuelle Leistungsabfrage: Mündlicher Test zu den Vorlesungen Beleuchtungstechnik I und II 80Keine AngabeKeine Angabe
Beleuchtungstechnik I + Tageslicht- und Solarstrahlung: Ergebnisprüfung: 5 Hausaufgaben à 4 Pkt. 20Keine AngabeKeine Angabe
Beleuchtungstechnik I + Tageslicht- und Solarstrahlung: Punktuelle Leistungsabfrage: mündlicher Test zu den Vorlesungen „Beleuchtungstechnik I“ und „Tageslichttechnik und Solarstrahlung“ 80Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik PJ (Insgesamt 100 Portfoliopunkte): Präsentation des Projektes: Beurteilt wird das Auftreten während der Projektpräsentation, sowie der Inhalt und die Darstellungsform dieser Präsentation, welche Projektidee, -planung und -ablauf sowie als Hauptschwerpunkt das Ergebnis beinhalten sollte. Projektdokumentation: Geprüft wird die Beschreibung des Projektes im Detail. Der Bericht sollte die quantitative Erfassung und qualitative Bewertung der Bestandsanlage sowie das Konzept, die Planungsergebnisse und der Kostenberechnung der neuen Beleuchtungsanlage beschreiben. Protokollierte praktische Leistung: Geprüft wird das Verständnis zu den lichttechnischen Gütemerkmalen, durch die individuelle Bewertung der Projekte der anderen Studierenden während deren Projektpräsentationen. Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik II (IV) (Insgesamt 100 Portfoliopunkte): Protokollierte praktische Leistung des Praktikums „Thermographie“: Geprüft wird die Dokumentation des Versuchs. In dieser sollten die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die Beschreibung der Messplätze, die Versuchsdurchführung mit ermittelten Messwerten sowie die Interpretation der Ergebnisse, Fehlerbetrachtung und die Dokumentation möglicher Störeinflüsse enthalten sein. Mündlicher Test zu den Vorlesungen Beleuchtungstechnik I und II: Geprüft wird das Verständnis der „Beleuchtungstechnik I“- und „Beleuchtungstechnik II“-Vorlesungsinhalte. Beleuchtungstechnik I (VL) + Tageslichttechnik und Solarstrahlung (100 Pkt.) Hausaufgaben „Tageslichttechnik und Solarstrahlung“: Geprüft wird das Verständnis der Vorlesungsinhalte anhand des Durchrechnens von exemplarischer Aufgabenstellungen in 5 Hausaufgaben. Mündlicher Test zu den Vorlesungen „Beleuchtungstechnik I“ und „Tageslichttechnik und Solarstrahlung“: Geprüft wird das Verständnis der Vorlesungsinhalte. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. http://www.tu-berlin.de/?id=26225

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt. Verbindliche Anmeldung für das Beleuchtungstechnik Projekt innerhalb der ersten beiden Wochen ab Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen dazu werden in der VL Beleuchtungstechnik I bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist ausgeschlossen.